Fußball-Historiker Hardy Grüne entdeckt Meeraner Sportgeschichte!
Fußball-Historiker Hardy Grüne entdeckt Meeraner Sportgeschichte!
Meerane, Deutschland - Der Fußball hat viele Gesichter, und eines davon zeigt sich aktuell in Westsachsen. Hardy Grüne, ein erfahrener Buchautor und Mitherausgeber des Magazins „Zeitspiel“, ist derzeit unterwegs, um ein neues Projekt zu entwickeln. Der 62-Jährige, der aus Göttingen in Niedersachsen stammt, hat jüngst die Meeraner Sportgeschichte besucht. Dabei schmeckte er nicht nur die Bündnisse und Rivalitäten des Fußballs, sondern präsentierte auch seine eigene Leidenschaft auf zwei Rädern.
Mit dem Fahrrad erklomm Grüne die „Steile Wand“, ein markanter Anstieg, der eng mit dem Namen von Täve Schur verbunden ist, einer Legende des Radsports. Auf seinem Weg durch diese historisch und sportlich geprägte Region begegnete er den Spuren, die verschiedene Sportarten hinterlassen haben. Was sich wohl in den Gedanken des Historikers regte, während er durch die Landschaft radelte und sich auf die Fährte tunesischer Traditionen begeben hat?
Ein Blick in die Historie des Fußballs
Fußball ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der europäischen Kultur, und die Wurzeln dieses Sports reichen zurück bis ins 12. Jahrhundert. So berichtet Planet Wissen, dass in Ashbourne, England, am Faschingsdienstag und Aschermittwoch das „Shrovetide Football“ gespielt wird, eine frühe Form des Spiels, die quasi alle Regeln über Bord wirft. Der medizinballgroße Ball wird in die Menge geworfen, und während das Spiel acht Stunden dauert, ist das Spielfeld mehrere Kilometer groß, inklusive eines örtlichen Flusses. Kaum verwunderlich, dass die Obrigkeit solch unregulierte Spiele als Bedrohung für die soziale Ordnung betrachtete!
Im 19. Jahrhundert wuchs der Fußball in England rasant. Erlebten wir unregulierte Folk-Football-Partien in Stadtvierteln oder Dörfern, so leitete der Einfluss von Schulen und Akademien eine Wende ein. Ab den 1830er-Jahren forderten Lehrer der Public Schools, dass die jungen Spieler Tugenden wie Fairness und Teamgeist entwickeln. 1846 wurden in Rugby die ersten schriftlichen Regeln für das Ballspiel aufgestellt, eine entscheidende Entwicklung, die zu den weit verbreiteten Regeln der Football Association (FA) ab 1863 führte.
Die Entwicklung des Fußballs in Deutschland
In Deutschland hatte der Fußball anfangs mit Widerständen zu kämpfen. Konrad Koch, ein Gymnasiallehrer, schöpfte 1874 die Initiative und führte das Spiel in Braunschweig ein. Bald schon entstanden erste Fußballvereine, die das Spiel in die Schule brachten und so an Attraktivität gewannen. Die Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 1900 stellte schließlich einen weiteren Meilenstein in der deutschen Fußballgeschichte dar.
Der erste Auftritt der deutschen Nationalmannschaft am 5. April 1908 endete mit einer Niederlage gegen die Schweiz. Doch ungeachtet dieser frühen Rückschläge entwickelte sich der Fußball in Deutschland rasant weiter, und die erste Deutsche Meisterschaft fand 1903 statt, als der VfB Leipzig den DFC Prag mit 7:2 besiegte. So wurde das Fundament für eine Sportart gelegt, die bis heute Menschen weltweit begeistert und verbindet.
Grüne, der zusätzlich zu seiner Leidenschaft für den Fußball auch eine enge Verbindung zum britischen Fußball hat, reist regelmäßig nach Großbritannien, um die Kultur und den Humor der Briten hautnah zu erleben. Außerdem nahm er 2018 am „End to End“ Radklassiker teil, einer Strecke, die über 2.000 Kilometer von Land’s End in Cornwall bis nach John O’Groats in Nordschottland führt. Das Ganze wurde in einem Buch verewigt, das beeindruckende Bilder und Erlebnisse dieser Reise umfasst.
Die Welt des Fußballs, angereichert durch solche Geschichten von Persönlichkeiten wie Hardy Grüne, zeigt einmal mehr, wie tief die Wurzeln dieses Sports reichen und wie er sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Es bleibt spannend zu beobachten, welche neuen Facetten und Geschichten sich aus seinen Reisen und Projekten entwickeln werden.
Details | |
---|---|
Ort | Meerane, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)