Bartholomäusturm in Erfurt: Gefahr durch herabfallende Steine!

Der Bartholomäusturm in Erfurt zeigt Verfallszeichen. Dringende Reparaturen beginnen bald, Sicherheitsmaßnahmen sind getroffen.
Der Bartholomäusturm in Erfurt zeigt Verfallszeichen. Dringende Reparaturen beginnen bald, Sicherheitsmaßnahmen sind getroffen. (Symbolbild/NAG)

Bartholomäusturm in Erfurt: Gefahr durch herabfallende Steine!

Anger 51, 99084 Erfurt, Deutschland - In Erfurt sieht es derzeit nicht rosig aus für den Bartholomäusturm, der eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt darstellt. Wie Thüringen24 berichtet, sind an der Westfassade und der Nordseite des Turms schwerwiegende Verfallserscheinungen aufgetreten. Steine lösen sich aus dem Mauerwerk, was nicht nur das Bauwerk selbst, sondern auch Passanten gefährdet. Daher hat die Stadt Erfurt schnell reagiert und Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Arne Ott, der Leiter des Amtes für Gebäudemanagement, betont die Dringlichkeit der Notfallsicherung. Es wurde eine Absperrung eingerichtet, zudem kamen Teppich-Puffer im Dachgarten des angrenzenden Hotels Alma zum Einsatz, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Besondere Vorsicht ist geboten, da auch einige Fassadenteile auf den Dachgarten des Hotels gefallen sind, was die Notwendigkeit für rasches Handeln unterstreicht.

Reparaturmaßnahmen und Absp sperrungen

Aktuell ist der Bereich auf dem Anger zwischen den Gebäuden Anger 51, wo sich die Buchhandlung Peterknecht befindet, und dem Schaufenster an Anger 53 nicht zugänglich. Ebenso sind der Brunnen und die Sitzbank vor dem Bartholomäusturm derzeit gesperrt. Die Stadtverwaltung ist auf der Suche nach einer Fachfirma, die die notwendigen Reparaturen kurzfristig übernehmen kann. Diese Arbeiten sollen bis spätestens Mitte Juli beginnen.

Trotz dieser umfassenden Maßnahmen gibt es positive Nachrichten: Die geplanten Carillonkonzerte, die regelmäßig am Bartholomäusturm stattfinden, sollen während der Arbeiten weiterhin durchgeführt werden.Erfurt.de ergänzt, dass die Angerseite des Turms in gutem Zustand ist, sodass hier keine akuten Sicherheitsrisiken bestehen.

Ein Blick auf Erfurts Stadtgeschichte

Erfurt ist die größte Stadt Thüringens und zählt rund 213.000 Einwohner. Sie hat nicht nur eine beeindruckende Altstadt mit einer Vielzahl von Pfarrkirchen, Fachwerk- und Bürgerhäusern zu bieten, sondern auch eine lange Geschichte. Seit der Gründung im Mittelalter hat sich die Stadt ständig weiterentwickelt und ist heute der Sitz zahlreicher wichtiger Einrichtungen, darunter das Bundesarbeitsgericht und eine Universität.

Die Stadtmauern aus dem 14. Jahrhundert prägten lange das Stadtbild und wurden erst im 19. Jahrhundert abgerissen. Dennoch ist das historische Zentrum nach wie vor das Herz der Stadt, was durch die Ausmaße der Erfurter Altstadt, die von zwei Ringstraßen umgeben ist, unterstrichen wird. Die Stadt hat sich zwar stets modernisiert, aber sie bewahrt sich eine wichtige Verbindung zur Geschichte, die auch der Bartholomäusturm symbolisiert.Diercke liefert weitere interessante Einblicke in die Entwicklung dieser wunderschönen Stadt.

Details
OrtAnger 51, 99084 Erfurt, Deutschland
Quellen