Lesefest für Groß und Klein: Geschichten teilen und genießen!
Lesefest für Groß und Klein: Geschichten teilen und genießen!
Erfurt, Deutschland - In Köln wird die Liebe zum Lesen großgeschrieben! Am 18. Juni 2025 findet eine besondere Veranstaltung in entspannter Atmosphäre statt, die sich an alle Lesebegeisterten richtet. Hier wird nicht nur Freude am Lesen zelebriert, sondern auch der Austausch über Geschichten und Lieblingsbücher gefördert. Wer Lust hat, die eigene Leidenschaft für Literatur zu teilen, kann sein Lieblingsbuch mitbringen oder einfach zuhören und sich inspirieren lassen. Alle literarischen Genres sind herzlich willkommen – sei es ein spannender Roman, bewegende Lyrik, aufschlussreiche Sachbücher oder mitreißende Kurzgeschichten. Laut Erfurt.de, werden die Bibliothekarinnen der Stadt auch inspirierende Leseempfehlungen bereitstellen.
Diese Veranstaltung ist Teil eines größeren Trends, der Kindern, vor allem aus „lesefernen“ Haushalten, den Zugang zur Welt der Bücher erleichtern möchte. Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ sollen bis Ende 2027 insgesamt 400 neue Leseclubs in Deutschland entstehen. Diese Clubs, die sich in Schulen, Kinder- und Jugendzentren sowie Bibliotheken befinden können, verfolgen das Ziel, den Spaß am Lesen zu fördern, ohne den Druck von Leistungsbewertung. Die Stiftung Lesen unterstützt dieses Vorhaben mit einem umfassenden Medienangebot, das seit 2013 über 500.000 Medien umfasst. Weitere Informationen hierzu finden sich auf Stiftung Lesen.
Ein Ort des Austausches
Die Leseclubs sind eine offene Plattform, die den Austausch über Bücher ermöglicht und neue Werke entdecken lässt. Dabei erfolgt die Teilnahme völlig kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In der Regel werden die Clubs zweimal pro Woche für eine bis anderthalb Stunden angeboten. Diese flexible Struktur erlaubt es, dass Kinder und Jugendliche ohne Druck und auf freiwilliger Basis teilnehmen können. Die Initiative geht über das Lesen hinaus, denn auch Bastelaktionen, Geschichtenerzählen und Theaterstücke stehen auf dem Programm, was die Kreativität und Zusammenarbeit unter den Teilnehmer*innen fördert.
Die Leseclubs richten sich besonders an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Hier wird der Fokus auf Lesemotivation gelegt, nicht auf die Steigerung der Lesekompetenz. Das einzigartige Konzept zielt darauf ab, Kindern in einem lockeren Rahmen das Lesen schmackhaft zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, in die faszinierende Welt der Bücher einzutauchen. Durch die Bereitstellung von Büchern, Zeitschriften, Bastelmaterialien und sogar Tablets wird den Kindern ein umfangreiches und abwechslungsreiches Lernumfeld geboten, das von engagierten Betreuern unterstützt wird.
Kooperationspartner und Ausblick
Interessanterweise ist die Stiftung Lesen nicht der einzige Partner in diesem Vorhaben; mindestens eine weitere lokale Einrichtung arbeitet Hand in Hand mit den Leseclubs zusammen. Aktuell gibt es bereits 483 aktive Leseclub-Standorte in Deutschland, und die Nachfrage ist ungebrochen. Im Jahr 2022 konnten etwa 21.000 Kinder von diesen Angeboten profitieren. Die nächste Runde der Förderprogramme bringt die Möglichkeit mit sich, 250 neue Leseclubs zu gründen und vielleicht sogar 150 weitere zu etablieren. Mehr dazu finden Sie auf Bündnisse für Bildung.
Die Veranstaltung heute steht somit im Zeichen einer breit angelegten Initiative, die den Spaß am Lesen fördern möchte und zugleich ein Netzwerk aus Gleichgesinnten schafft. Es ist die perfekte Gelegenheit, um sich inspirieren zu lassen und andere Literaturliebhaber zu treffen – ein echtes Highlight im Kölner Kulturleben!
Details | |
---|---|
Ort | Erfurt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)