Verkehrsgarten auf dem Petersberg: Wohin mit der Fahrradprüfung?
Verkehrsgarten auf dem Petersberg: Wohin mit der Fahrradprüfung?
Petersberg, Erfurt, Deutschland - Der Verkehrsgarten auf dem Petersberg in Erfurt, seit den 1980er-Jahren ein wichtiger Ort für die Fahrradprüfung von Schulkindern, wird in naher Zukunft umziehen. Jährlich legen etwa 2.000 Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen dort ihre Prüfungen ab, die für viele den ersten Kontakt mit dem Straßenverkehr darstellen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat am 5. Juni beschlossen, dass der Verkehrsgarten im Rahmen des Plans „Nutzung der Freiräume“ weichen muss, wie thueringen24.de berichtet.
Obwohl der Verkehrsgarten schließen soll, versichert die Stadtverwaltung, dass er nicht komplett verschwindet. Ein Alternativstandort wird gesucht, denn die Bedeutung der Radfahrausbildung für die Sicherheit im Straßenverkehr bleibt hoch. Polizistin und Verkehrssicherheitsberaterin Gaby Michalski, die viele Prüfungen begleitet, verteilt Helme und Sicherheitswesten an die kleinen Radfahrer. Die Prüfung selbst besteht aus einer Proberunde und einer Wertungsrunde, bei der die Kinder alles von Verkehrszeichen bis hin zu Ampelanlagen lernen müssen.
Wenig Nutzung, hohe Anforderungen
In den letzten Jahren ist jedoch die Nutzung des Verkehrsgartens stark zurückgegangen. Immer mehr Schulen ziehen es vor, die Prüfungen auf ihren eigenen Schulhöfen abzuhalten. Auch die Polizei hat Schwierigkeiten, den Verkehrsgarten ständig zu besetzen, was die Entscheidung zum Umzug zusätzlich begünstigte. Der Bereich des ehemaligen Verkehrsgartens soll zukünftig als Spiel- und Sportfläche sowie für gastronomische Angebote genutzt werden, um den Bedürfnissen der Öffentlichkeit besser gerecht zu werden.
Die Radfahrausbildung ist ein zentrales Element der Verkehrserziehung in Deutschland, und laut der Landesverkehrswacht nehmen über 95 Prozent der Schüler an der Ausbildung teil. Dabei lernen sie bereits in den Klassen 1 bis 3 motorische Grundlagen, die für sicheres Radfahren unerlässlich sind. Der Übergang vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung geschieht schrittweise und ist unerlässlich für die Entwicklung sicherer Verkehrsteilnehmer, wie verkehrswacht-medien-service.de erläutert.
Die Zukunft der Verkehrserziehung
Die fehlende Nutzung des Verkehrsgartens steht im direkten Gegensatz zu dem wachsenden Bedarf an Freiflächen auf dem Petersberg. Gaby Michalski und andere Verkehrssicherheitsberater mahnen, dass die jungen Radfahrer viel mehr Unterricht und Praxiserfahrungen benötigen, da in den letzten Jahren auffällig viele Kinder unsicher auf dem Fahrrad sind oder gar nicht fahren können. Schüler müssen nicht nur ihre Fähigkeiten auf dem Fahrrad entwickeln, sondern auch ein Gespür für Verkehrssituationen bekommen, um sicher agieren zu können. Lehrer bescheinigen, dass Verkehrserziehung im Unterricht eine immer wichtigere Rolle spielt, unterstützt durch Materialien, die von der Landesverkehrswacht bereitgestellt werden.
Während die Stadt mit der Umgestaltung des Petersbergs plant, steht im Vordergrund, dass die Sicherheit und Ausbildung der jungen Verkehrsteilnehmer nicht aus dem Blick geraten. Die Anpassung des Verkehrsgartens könnte eine Chance sein, die Radfahrausbildung noch effektiver zu gestalten und den sich wandelnden Bedürfnissen der Erfurter Bevölkerung gerecht zu werden. Die Prüfungen bleiben weiterhin ein Fest für die Schüler, die sich auf den Straßenverkehr vorbereiten und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln.
Details | |
---|---|
Ort | Petersberg, Erfurt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)