Bad Rodach plant Windkraft: Widerstand in Hetschbach und Massenhausen!

Bad Rodach plant Windkraft: Widerstand in Hetschbach und Massenhausen!

Bad Rodach, Deutschland - Die Stadt Bad Rodach hat kürzlich einen weitreichenden Beschluss gefasst, der die Windkraftnutzung in der Region vorantreiben soll. Bis 2030 plant die Stadt den Bau von Windkraftanlagen. Dabei wird ein Windvorranggebiet in der Nähe des Grünen Bandes ausgewiesen, was auch direkte Auswirkungen auf die Nachbargemeinden Hetschbach (Gemeinde Veilsdorf) und Massenhausen (Gemeinde Straufhain) in Thüringen haben könnte. Diese Entwicklung bleibt jedoch nicht ohne Widerstand, denn in den betroffenen Gemeinden regt sich Unmut über die Pläne. So berichtet inSuedthueringen, dass die Bedenken der Bürger ernst genommen werden müssen.

Windräder werden realistisch

Im Rahmen eines Stadtratsbeschlusses wurden nun zwei Vorranggebiete für Windkraftanlagen offiziell festgelegt. Nördlich von Heldritt sollen im Gebiet „Gellnhausen“ bis zu neun Windräder geplant werden, die stolze Höhen von rund 270 Metern erreichen können. Betroffen von diesem Vorhaben sind die Gemarkungen Gellnhausen, Lempertshausen, Heldritt, Grattstadt und Bad Rodach. Der Beschluss wurde am Montagabend mit nur zwei Gegenstimmen gefasst, wie NP Coburg berichtet. Für die betroffenen Anwohner sind in naher Zukunft drei Bürgerversammlungen geplant, um die Bürger umfassend zu informieren.

Ein neues Bürgerengagement

Um die Akzeptanz für die Windprojekte zu fördern, wird auch die Bürgerbeteiligung zunehmend wichtig. Die Organisation eueco hat vor kurzem aktualisierte Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Wind- und Solarprojekten veröffentlicht. Diese umfassen praxisbezogene Orientierung für Projektträger und beleuchten relevante Themen wie die Organisation und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Josef Baur, der Geschäftsführer von eueco, weist darauf hin, dass es zahlreiche Fragen zur Bürgerbeteiligung gibt, die in den Leitfäden behandelt werden. Von neuen Formaten wie Strombonus- und Anwohnerstrommodellen profitieren nicht nur Projektentwickler, sondern auch die Gemeinden, denn sie können ihre Interessen besser einbringen, wie auf der Website Windindustrie in Deutschland erläutert wird.

Ausblick auf die Entwicklungen

Mit der Ausweisung der Windvorranggebiete in Bad Rodach und den Initiativen zur Bürgerbeteiligung wird deutlich, dass die Windkraftnutzung auch in der Region Einzug halten soll. Wie sich die Pläne letztendlich mit den Vorbehalten der Anwohner in Hetschbach und Massenhausen vereinbaren lassen, bleibt abzuwarten. Dennoch könnte dies ein interessanter Schritt für die Entwicklung einer nachhaltigeren Energieversorgung sein. Die kommenden Bürgerversammlungen werden mit Sicherheit ein entscheidender Faktor sein, um die Sorgen der Bürger ernsthaft zu adressieren und vielleicht sogar zu entkräften.

Details
OrtBad Rodach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)