Sonneberg im Aufschwung: Millionenprojekte für Wirtschaft und Zukunft!

Sonneberg investiert 2025 Millionen in Wirtschaft und Industrie. Der erste Bauabschnitt des Gewerbegebiets startet bald.
Sonneberg investiert 2025 Millionen in Wirtschaft und Industrie. Der erste Bauabschnitt des Gewerbegebiets startet bald. (Symbolbild/NAG)

Sonneberg im Aufschwung: Millionenprojekte für Wirtschaft und Zukunft!

Sonneberg, Deutschland - Sonneberg, eine Stadt mit großen Ambitionen! Obwohl die Gewerbesteuereinnahmen in den letzten Jahren gesunken sind, wird hier kräftig investiert. Im Jahr 2025 plant die Stadt, in zahlreiche Projekte zu stecken, die das Stadtbild und die Wirtschaft nachhaltig verändern sollen. So beabsichtigt die Stadtverwaltung, im kommenden Jahr eine Haushaltssatzung in Höhe von stolzen 73 Millionen Euro zu realisieren, wie insuedthueringen.de berichtet. Pünktlich zum 1. Januar 2025 kann die Stadtverwaltung somit mit voller finanzieller Handlungsfähigkeit durchstarten.

Das ehrgeizigste Vorhaben der Stadt ist die Erschließung des Industriegebiets-Süd, das als zentrales Element der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region vorgesehen ist. Dabei fließen die Investitionen in die Verbesserung der regionalen Infrastruktur und die Schaffung neuer Gewerbeflächen, um die Attraktivität der Stadt für Unternehmen zu steigern.

Förderung für das Gewerbegebiet

Ein weiterer bedeutender Schritt wurde beim Übergabeprozess eines Förderbescheids für das Gewerbe- und Industriegebiet „H2Region Thüringen/Franken“ getan. Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergab kürzlich die Fördermittel in Höhe von über 8,96 Millionen Euro an den Sonnenberger Bürgermeister Dr. Heiko Voigt. Diese Gelder stammen aus dem Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und decken 75 Prozent der Investitionskosten, die mehr als 12,76 Millionen Euro betragen. So berichtet sonneberg.de.

Das Gewerbegebiet wird sich über etwa 65 Hektar südlich von Sonneberg erstrecken, mit Anbindung an die B89 im Norden und die B4 im Westen. Die Stadt plant, das Gebiet in mehreren Bauabschnitten umzusetzen; der erste von ihnen, der bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll, konzentriert sich auf die grundlegende Planung und die Erschließung von rund 11,6 Hektar Gewerbefläche. Dazu gehören auch notwendige Umweltschutzmaßnahmen und die Errichtung von Verkehrsanlagen sowie Wasser- und Abwasseranlagen.

Sicht auf die Zukunft

Diese Entwicklungsprojekte sind nicht nur auf lokaler Ebene von Bedeutung. Sie sind Teil eines umfassenderen Plans zur Stärkung der wirtschaftlichen Landschaft in ganz Thüringen. Laut stadtentwicklung-thueringen.de gibt es bereits mehrere Anfragen von Unternehmen, die Interesse haben, im neuen Gewerbegebiet Fuß zu fassen. Damit positioniert sich Sonneberg als zukünftiger Wasserstoff-Hotspot, der für Unternehmen und Investoren immer attraktiver wird.

Die Fortschritte in Sonneberg zeigen, dass auch in herausfordernden Zeiten mit einem guten Händchen und entschlossenem Handeln viel bewirkt werden kann. Die Stadt ist auf dem besten Weg, ein Zentrum für wirtschaftliches Wachstum zu werden, und das Interesse von Unternehmen ist ein klares Zeichen dafür, dass hier „was geht“. Die kommenden Jahre versprechen also einiges für die Stadt und ihre Bürger.

Details
OrtSonneberg, Deutschland
Quellen