Von der Apotheke zur Gastronomie: Mutiger Jobwechsel bringt Glück und Geld!
Von der Apotheke zur Gastronomie: Mutiger Jobwechsel bringt Glück und Geld!
Bad Liebenstein, Deutschland - Vanessa Lapp, eine 25-jährige Frau, hat am 17. Juli 2025 ein mutiges Kapitel in ihrem Berufsleben eröffnet. Nach mehreren Jahren als Pharmazeutisch-Technische Assistentin (PTA) hat sie den Schritt gewagt, ihren Job zu kündigen, ohne eine neue Anstellung in Aussicht zu haben. Stattdessen hat sie sich für eine Vollzeitstelle in der Gastronomie entschieden, genauer gesagt im „Chausseehaus zur Einnahme“ in Bad Liebenstein. An ihrer vorherigen Arbeitsstelle fühlte sie sich unwohl und hatte keinen Spaß mehr an der Arbeit. Diese Entscheidung spiegelt einen Trend wider, den Bertelsmann-Stiftung in ihren aktuellen Untersuchungen aufgreift: Jobwechsel führen oft zu höherer Zufriedenheit.
Berufliche Neuausrichtung und bessere Konditionen
Die Entscheidung von Vanessa hat sich auch finanziell ausgezahlt. Die Bezahlung in der Gastronomie ist knapp ein Drittel höher als ihr vorheriges Gehalt im Gesundheitswesen. Ein Umstand, der nicht nur für sie, sondern für viele Arbeitnehmende von Bedeutung ist. Stellenwechsel sind nachweislich mit Einkommens- und Jobzufriedenheitszuwächsen verbunden, wie eine Studie des RWI Essen aufzeigt.
Veränderungen im Arbeitsumfeld bringen oft auch eine Verkürzung des Arbeitsweges mit sich. Besonders erfreulich für Vanessa: Ihr täglicher Arbeitsweg hat sich um 20 Kilometer reduziert. Weniger Zeit auf der Straße bedeutet mehr Lebensqualität und letztlich auch mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben.
Zufriedenheit durch Wandel
Laut der Bertelsmann-Stiftung sind Jobwechsler:innen im Schnitt 1,1 Punkte zufriedener auf einer Skala von 0 bis 10. Das könnte auch für Vanessa eine Rolle spielen. Denn die Zufriedenheit hängt oft weniger vom Gehalt ab, sondern vielmehr von neuen Aufgaben und einem guten Verhältnis zu Kolleg:innen und Vorgesetzten. Arbeitsmarktexperte Roman Wink betont, dass sich ein gutes Arbeitsklima positiv auf die Mitarbeiterbindung auswirkt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das für viele Unternehmen entscheidend.
Die gesellschaftlichen Veränderungen, wie sie im RWI-Bericht beschrieben werden, zwingen viele Arbeitnehmende, sich beruflich neu zu orientieren. Eine höhere berufliche Mobilität wird in diesem Kontext zu einem notwendigen Anpassungsmechanismus.
Für Vanessa war der Wechsel ein voller Erfolg. Ihre Geschichte ist ein weiteres Beispiel dafür, dass der Mut zum Wechsel sich auszahlen kann. Das Streben nach einer Anstellung, in der man sich wohlfühlt und deren Bezahlung fair ist, bleibt in der heutigen Zeit ein zentrales Anliegen vieler Arbeitnehmer:innen. Mit ihrem Schritt inspiriert sie möglicherweise auch andere, es ihr gleichzutun und dem eigenen Glück auf die Sprünge zu helfen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Liebenstein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)