Thüringen setzt auf Flaggen: Gemeinschaftsgefühl durch Beflaggung stärken!

Thüringen setzt auf Flaggen: Gemeinschaftsgefühl durch Beflaggung stärken!

Thüringen, Deutschland - In Thüringen tut sich etwas. Ab kommender Woche wird in dem Bundesland die dauerhafte Beflaggung an allen landeseigenen Gebäuden eingeführt. Über 53 Polizeidienststellen, die Landesfeuerwehrschule, sämtliche Landesgerichte und Ämter werden dann von der deutschen Nationalflagge, der Thüringer Landesflagge sowie der Europaflagge geschmückt. Diese Maßnahme, die Innenminister Georg Maier (SPD) bekanntgab, wird auf einer Verordnungsbasis umgesetzt, ohne dass ein neues Gesetz erlassen wird. Auf Nachfrage von [Thüringen24](https://www.thueringen24.de/thueringen/article300523419/thueringen-anordnung-deutschland-flagge-landesgebaeude-polizei-rot.html) fügte Maier hinzu, dass die Entscheidung am Dienstag im Kabinett beschlossen werden soll.

Was bedeutet diese Beflaggung für die Gesellschaft? Maier erklärt, die Farben Schwarz-Rot-Gold stünden für die Demokratie und sollten ein Zeichen gegen den Missbrauch dieser Symbole setzen. Ursprünglich war geplant, den Flaggen-Plan im Landtag abstimmen zu lassen, doch dieser Vorschlag wurde zurückgezogen. Der Grund? Ein identischer Gesetzentwurf der AfD beinhaltete ein Verbot von Symbolen nicht-staatlicher Organisationen, einschließlich der Regenbogenflagge. Dies wurde von vielen als problematisch erachtet.

Einigkeit in der Regierungskoalition

Die Regierungskoalition aus CDU, BSW und SPD stellt sich hinter die geplanten Regelungen. CDU-Fraktionschef Andreas Bühl betont, dass Flaggen mehr sind als das bloße Schwenken von Stoffstücken; sie sind ein Bekenntnis zu den Werten und Traditionen des Landes. Die Linke hingegen lehnt die Regelung als unnötig ab und die AfD, die die Europaflagge an deutschen Behörden verbannen möchte, sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Dieser Vorstoß wird von Maier als Versuch gewertet, die Demokratie durch Autoritarismus zu ersetzen. „Thüringen, Deutschland und Europa gehören zusammen“, so Maier weiter an MDR.

Die Bedeutung von Flaggen erstreckt sich nicht nur auf politische Themen. Laut dem Bundestag haben staatliche Symbole wie die Bundesflagge, die Nationalhymne oder der Bundesadler auch eine integrative Funktion. Sie drücken die Souveränität und Autorität des Staates aus und fördern die Identifikation der Bürger mit ihrem Land. Die Wahl dieser Symbole hat eine historische Grundlage und ist eng mit den gesellschaftlichen Grundüberzeugungen verknüpft.

Ausblick für weitere öffentliche Gebäude

Ein weiterer interessanter Aspekt der neuen Verordnung ist die Möglichkeit, dass die Dauerbeflaggung auch auf Kommunen und Schulen ausgeweitet werden könnte. Die Stadtverwaltungen werden empfohlen, sich an der neuen Regelung zu orientieren und ihre Dienstgebäude ebenfalls zu beflaggen. Staatskanzlei-Chef Stefan Gruhner (CDU) hebt hervor, dass diese Maßnahme das Gemeinschaftsgefühl der Bürger stärken soll. In einem Land, in dem die Diskussion über nationale Identität und Zugehörigkeit immer wieder neu entfacht wird, scheint dies ein Schritt in die richtige Richtung zu sein.

Ab wann werden die Flaggen also wehen? Die ersten Exemplare werden bereits nächste Woche aufgezogen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bevölkerung auf diese Initiative reagieren wird und ob sie letztlich das Gemeinschaftsgefühl, das damit verbunden werden soll, tatsächlich fördern kann.

Details
OrtThüringen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)