Mönchengladbachs digitales Zukunftslabor: Workshops für alle Generationen!
Mönchengladbachs digitales Zukunftslabor: Workshops für alle Generationen!
Mönchengladbach, Deutschland - Der digitale Fortschritt in der Stadtverwaltung nimmt in Mönchengladbach Formen an: Am 24. Juni 2025 wird das stadtlabor.mg feierlich eröffnet. Dieses innovative Citizen Lab ist nicht nur ein wichtiger Baustein der Smart-City-Strategie der Stadt, sondern fördert auch digitale Bildung sowie die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an aktuellen Forschungsthemen. Wie kommune21.de berichtet, wird das stadtlabor.mg als Teil eines interkommunalen Projekts, dem Stadtlabor2Go, in Kooperation mit Wiesbaden und dem CityLAB Berlin umgesetzt.
Die Eröffnungsfeier wird im Rahmen der Mönchengladbacher Digitalwoche stattfinden, die insgesamt 54 Veranstaltungen zur Digitalisierung umfasst. Das Programm sieht zwei spannende Workshops vor: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können im ersten Workshop Sensorgeräte zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bauen, während Erwachsene Umweltmessstationen konstruieren und einfache Programmierungen durchführen können. Die Ergebnisse dieser kreativen Aktivitäten werden in einem Pop-up-Showroom während der Eröffnungsfeier vorgestellt.
Nutzerzentrierte Digitalisierung
Die Initiative zur Eröffnung des stadtlabor.mg ist Teil eines größeren Bestrebens, welches die Städte Mönchengladbach und Wiesbaden vereint. Wie auf egovernment.de erläutert wird, zielt das Kooperationsprojekt Stadtlabor2Go darauf ab, die digitale Transformation der Verwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten. Kira Tillmann, Programmleitung Smart City in Mönchengladbach, hebt den wertvollen Austausch zwischen den Kommunen hervor, während Oberbürgermeister Felix Heinrichs die Bedeutung der Digitalisierung für die Menschen vor Ort betont.
Im stadtlabor.mg soll den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der Erstellung und Testung digitaler Lösungen mitzuwirken. Dies umfasst auch die Entwicklung der geplanten Mönchengladbach-App, deren Funktionen bereits in einer Beta-Phase von den Nutzern mitgestaltet werden können. Die Technologiestiftung Berlin unterstützt die Stadt dabei, interessante Beteiligungsformate zu schaffen, die auch von anderen Städten übernommen werden können.
Smart City – Ein globales Phänomen
Doch nicht nur in Deutschland beschäftigt man sich mit der Integration digitaler Lösungen im urbanen Raum. Laut projekttraeger.dlr.de setzen Städte weltweit auf digitale Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürger. Ob Mobilität, Bildung oder umweltfreundliche Lösungen – die Verknüpfung von digitaler und analoger Welt spielt eine entscheidende Rolle. Der Einbezug aller Bürger in die Entwicklung dieser Zukunftsvisionen ist wichtig, um ein nachhaltiges und kameradschaftliches Stadtleben zu gewährleisten.
Mit dem stadtlabor.mg in Mönchengladbach und ähnlichen Initiativen zeigt sich, dass die Städte nicht als Getriebene, sondern als aktive Gestalter ihrer digitalen Entwicklung auftreten. Das Ziel ist klar: Eine Balance zwischen öffentlichen Interessen und unternehmerischen Ansprüchen zu finden, um die kommunale Entwicklung effektiv voranzutreiben. Wir dürfen gespannt sein, welche spannenden Projekte und Lösungen aus diesem Bürgerlabor hervorgehen werden!
Details | |
---|---|
Ort | Mönchengladbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)