70 Jahre IGBCE Barnstorf: Feier mit Hüpfburg und Historie!
70 Jahre IGBCE Barnstorf: Feier mit Hüpfburg und Historie!
Barnstorf, Deutschland - Am 21. Juni 2025 feiert die IGBCE Ortsgruppe Barnstorf ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wird eine feierliche Veranstaltung im Barnstorfer Umwelt-Erlebniszentrum (Buez) abgehalten. Laut Kreiszeitung beginnt die Feier um 12 Uhr mit Grußworten von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern sowie Politikern. Für Kinder wird eine Hüpfburg und die Moorbahn bereitgestellt, während eine Ausstellung und Diashows zur Geschichte der Gewerkschaft vorgestellt werden.
Gerhard Hehlmann, ein langjähriges Mitglied und ehemaliger Vorsitzender, trat vor fast 50 Jahren der Gewerkschaft bei. Er war von 1984 bis 2007 Vorsitzender der IGBCE-Ortsgruppe und kehrte 2008 für drei Jahre zurück. Aktuell wird die Ortsgruppe von Sabine Brandt geleitet, die 2016 den Vorsitz übernahm. Brandt war bereits 2010 im Betriebsrat der Wintershall aktiv. Sowohl Hehlmann als auch Brandt betonen die Bedeutung der Gewerkschaft für die Rechte der Arbeitnehmer und deren Bedingungen, einschließlich Haustarifverträgen und Abfindungszahlungen.
Die Rolle der Gewerkschaften in der Geschichte
Die IGBCE Barnstorf ist Teil einer lange Geschichte des gewerkschaftlichen Engagements in Deutschland, das in den letzten Jahrzehnten sowohl Herausforderungen als auch Errungenschaften erlebt hat. Der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 führte zur Zerschlagung der freien Gewerkschaften und zur Gründung der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF), die als gleichgeschaltete Organisation fungierte. Die DAF wuchs zur größten nationalsozialistischen Massenorganisation an, während die leidenschaftlichen Bestrebungen der Gewerkschaften in der Nachkriegszeit wiederauflebten. So wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1949 der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet, wie Planet Wissen berichtet.
In den 1950er Jahren erlebten die Gewerkschaften Erfolge, einschließlich Lohnerhöhungen und der Einführung der Fünf-Tage-Woche. Diese Errungenschaften waren entscheidend, da der DGB in den darauf folgenden Jahrzehnten die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer nachhaltig beeinflusste. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 schlossen sich Millionen von Mitgliedern der DDR-Gewerkschaften den gesamtdeutschen Verbänden an, obwohl die Mitgliederzahlen des DGB in den letzten Jahren aufgrund von Globalisierung und Strukturwandel gesunken sind.
Aktuelle Herausforderungen für Gewerkschaften
In der Zeit zwischen 2016 und 2023 wurde die Bundesregierung mit verschiedenen Krisen konfrontiert, darunter die Corona-Pandemie, der Ukraine-Konflikt, die Klimakrise und steigende Lebenshaltungskosten. Gewerkschaften wurden gefordert, die sozialen Verhältnisse in dieser komplexen Gemengelage zu gestalten und zu verteidigen. Ein aktueller Trend zeigt, dass Gewerkschaften wieder konfliktreicher auftreten und in einigen Branchen tarifpolitische Erfolge erzielen, wie eine Analyse unter Gewerkschaftsgeschichte dokumentiert.
Die geplante Feier der IGBCE Barnstorf am 21. Juni ist nicht nur ein Anlass zur Freude, sondern auch eine Anerkennung der fortwährenden Relevanz von Gewerkschaften in der heutigen Gesellschaft. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter der Telefonnummer 05442/1717 oder per E-Mail anzumelden. Der Einlass zur Veranstaltung beginnt bereits um 11.30 Uhr.
Details | |
---|---|
Ort | Barnstorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)