Airbnb und TU Berlin: 300.000 Euro für internationale Studierende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Airbnb und TU Berlin fördern internationale Studierende mit einem Wohnstipendium von 300.000 Euro für Berlin – Unterstützung für 200 Neulinge.

Airbnb und TU Berlin fördern internationale Studierende mit einem Wohnstipendium von 300.000 Euro für Berlin – Unterstützung für 200 Neulinge.
Airbnb und TU Berlin fördern internationale Studierende mit einem Wohnstipendium von 300.000 Euro für Berlin – Unterstützung für 200 Neulinge.

Airbnb und TU Berlin: 300.000 Euro für internationale Studierende!

Berlin wird zum neuen Anlaufpunkt für internationale Studierende, die ihren Traum von einem Studium in der Metropole verwirklichen wollen. Eine spannende Initiative, die genau hier ansetzt, ist das von Airbnb und der Technischen Universität Berlin gestartete Wohnstipendium, das demnächst in die erste Runde geht. Wie Airbnb berichtet, erhalten bis zu 200 Studierende Coupons für Aufenthalte in Berlin, was ihnen den Start im Wintersemester 2025/26 erleichtern soll.

Das Stipendium ist mit insgesamt 300.000 Euro dotiert und richtet sich an internationale Erstsemester in den Studiengängen Architektur, Stadtplanung und Ingenieurwesen. Jedes Stipendium hat einen Wert von etwa 1.580 Euro, die bis zum 31. Dezember 2025 eingelöst werden können. Lars Oeverdieck, Kanzler der TU Berlin, betont die Notwendigkeit solcher Initiativen: „Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist eine gesellschaftliche Herausforderung.“ Tatsächlich haben viele Studierende bei ihrer Wohnungssuche Schwierigkeiten, besonders zu Beginn eines neuen Semesters, wo die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist.

Wohnstipendium: Ein Schritt zur Lösung des Wohnraumproblems

Dank des Wohnstipendiums können internationale Talente die Wohnungsnot in Berlin mit einer Übergangslösung überwinden. Viele Studierende setzen auf Airbnb, um vorübergehende Unterkünfte zu finden, bis sie eine dauerhafte Lösung für ihren Wohnsitz haben. Kathrin Anselm, Geschäftsführerin von Airbnb DACH & CEE, hebt hervor, dass Berlin dank solcher Programme noch attraktiver für Studierende wird und junge Menschen aus aller Welt anzieht. Diese Entwicklung könnte man auch als strategischen Schritt zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Berlin interpretieren.

Für Studierende, die neu in Berlin sind, gibt es einige wichtige Tipps, die die Wohnungssuche und das Einleben erleichtern können. So ist es empfehlenswert, frühzeitig nach einem WG-Zimmer Ausschau zu halten und auf möblierte Zimmer zu setzen, um Stress zu vermeiden. Zudem ist das Anmelden beim Bürgeramt Pflicht, was insbesondere für internationale Studierende wichtig ist. Wie roomys.de schlüssig anmerkt, sollten auch illegale Zwischenmieten vermieden werden, da dies oft zu Schwierigkeiten führt.

Internationale Studierende in Berlin: Ein Erfolgsgarant?

Das Wohnstipendium ist nicht nur eine erste Kooperation von Airbnb mit einer deutschen Universität, sondern auch Teil eines größeren Engagements, welches die Plattform weltweit zeigt. So entstehen ähnliche Programme bereits in Städten wie New York und Johannesburg. Ein Beispiel ist das „Obama-Chesky Scholarship for Public Service“, das 2022 ins Leben gerufen wurde. Die Kombination aus internationalem Flair an der TU Berlin und dem Unterstützungsangebot von Airbnb könnte also möglicherweise neue Maßstäbe setzen.

Abschließend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich Wohnraum zu adressieren, um internationale Studierende in Berlin willkommen zu heißen. Die Initiative bietet erfreuliche Perspektiven und könnte der Start einer neuen Ära für Studierende sein, die nach Erfahrungen und Qualifikationen in einer der innovativsten Städte Europas streben.