Stadtderby eskaliert: BSG Stahl besiegt BSC Süd im Rekordspiel!
BSG Stahl Brandenburg gewinnt spannendes Derby gegen BSC Süd 05 mit 1:0 vor Rekordkulisse in der Brandenburgliga.

Stadtderby eskaliert: BSG Stahl besiegt BSC Süd im Rekordspiel!
Am 25.10.2025 fand im Stadion am Quenz ein mit Spannung erwartetes Derby statt: Die BSG Stahl Brandenburg setzte sich in der Brandenburgliga mit 1:0 gegen den Brandenburger SC Süd durch. Dieses Aufeinandertreffen, das erste Stadtderby seit über zehn Jahren, zog 4.703 Zuschauer an und stellte damit einen neuen Rekord für die meisten Fans in einem Spiel der Brandenburgliga auf. RBB24 berichtet, dass Benjamin Nwatu in der 16. Minute das entscheidende Tor erzielte.
Die Vorzeichen vor diesem Duell waren angespannt, denn in der Vergangenheit gab es bereits Konflikte zwischen den Vereinen. Faszination Fankurve hebt hervor, dass Spieler der BSG Stahl vor dem Spiel auf dem Gelände des BSC Süd urinierten und feindliche Parolen riefen. Dies führte zu schweren Vorwürfen an die BSG Stahl und Stadionverboten gegen einen Funktionär sowie einige ihrer Fans. Aufgrund der Rivalität war die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort, nachdem sie von mehreren Rechtsverstößen, darunter Nutzung von Pyrotechnik und Beleidigungen gegenüber Polizeibeamten, berichtet hatte.
Die Rivalität zwischen den Traditionsvereinen
In Brandenburg an der Havel, wo etwa 75.000 Menschen leben, sind die BSG Stahl und der BSC Süd 05 die beiden Traditionsvereine. Die BSG Stahl dominierte in der Zeit der DDR, während der BSC Süd häufig in höheren Ligen spielte. Heutzutage sind beide Mannschaften in derselben Liga aktiv, was die Rivalität neu entfacht hat. Letztes Jahr begegneten sich die Teams im Brandenburgpokal vor rund 2.200 Zuschauern.
Die Rolle der Fans ist bei solchen Derbys nicht zu unterschätzen. Die Anhänger des BSC Süd 05 mobilisierten zur gemeinsamen Anreise und versuchten, eine große Fangemeinde ins Stadion zu bringen. Ein Busunternehmen stellte zusätzliche Busse für die Gästefans bereit, und das Jubiläum des Vereins, der 120 Jahre alt wird, wurde passend zum Derby gefeiert. Das Stadtderby ist nicht nur sportlicher Wettbewerb; es ist auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Langzeitwirkungen auf das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Wirtschaft hat. Rivalität in der Bundesliga erklärt, dass solche Begegnungen sowohl wirtschaftliche als auch soziale Dynamiken hervorrufen können, wobei sie auf die psychologischen und kulturellen Auswirkungen von Fanfreundschaften und Rivalitäten hinweisen.
Das Derby hat auch die Hoffnung auf zukünftige Enthüllungen über die Sportbeziehungen zwischen den beiden Vereinen geschürt. Aufgrund der Rivalität könntenviele spannende Spiele und besondere Momente in der Brandenburgliga bevorstehen. Die Atmosphäre bei solchen Begegnungen kann, ähnlich wie im professionellen Fußball, ein gefühltes Aufeinandertreffen von Kulturen, Traditionen und Gemeinschaften sein, welche alle durch ihre gemeinsame Liebe zum Sport verbunden sind.