Berlin beklagt Dreck! Jetzt an Online-Umfrage zur Sauberkeit teilnehmen!

Berlin führt bis Ende Juli 2025 eine Umfrage zur Verbesserung der Sauberkeit der Stadt durch. Bürger können teilnehmen und gewinnen.
Berlin führt bis Ende Juli 2025 eine Umfrage zur Verbesserung der Sauberkeit der Stadt durch. Bürger können teilnehmen und gewinnen. (Symbolbild/NAG)

Berlin beklagt Dreck! Jetzt an Online-Umfrage zur Sauberkeit teilnehmen!

Berlin, Deutschland - Die Sauberkeit in Berlin ist ein heißes Thema, das die Gemüter der Bürger:innen stark bewegt. In einer aktuellen Umfrage wird der Stadtverwaltung nun gnadenlos das Scheitern bei der Sauberkeit attestiert. Viele Berliner:innen empfinden ihre Stadt nach wie vor als dreckig und sehen dringenden Handlungsbedarf. Um dem entgegenzuwirken, startet die Verwaltung eine Online-Umfrage, die seit dem 16. Juni bis zum 31. Juli 2025 läuft und in mehreren Sprachen angeboten wird. Laut Welt dauert die Umfrage zwischen 10 und 15 Minuten und umfasst verschiedenste Fragen zur Verschmutzung in den Wohngegenden.

Was genau will die Stadt wissen? Die Teilnehmenden sind dazu aufgerufen, aus einer Liste von Verschmutzungen ihre fünf größten Sorgen zu wählen. Darunter befinden sich unangenehme Dinge wie Drogenbesteck, Hundekot und Autowracks. Des Weiteren wird auch die Verantwortung der Bürger für die Müllentsorgung thematisiert. Es steht den Bürger:innen zudem die App „Ordnungsamt Online“ zur Verfügung, mit der sie Müll einfach melden können. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden Ende des Jahres erwartet.

Ein Ziel: Sauberkeit und Ordnung für alle

Die Umfrage ist nicht nur für die Anwohner:innen initiiert, sondern kann von allen Personen ausgefüllt werden, die sich temporär in Berlin aufhalten. Dies soll sicherstellen, dass die Stimmen aller Nutzer:innen der Stadt gehört werden. Die Auswertung erfolgt durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zusammen mit der Koordinierungsstelle Stadtsauberkeit im Bezirk Mitte und der AG ZV 4. Ziel ist es, das Stadtbild zu verbessern, im Rahmen der berlinweiten Zielvereinbarung „Sauberkeit & Ordnung“, so die Informationen von berlin.de.

Das Sauberkeitsprojekt hat eine klare Absicht: die Lebensqualität in Berlin zu steigern und ein sauberes Stadtbild zu gewährleisten. Bereits im Vorfeld war in rbb24 zu lesen, dass die Bürger:innen auch ihre subjektiven Eindrücke zur Sauberkeit im eigenen Bezirk schildern konnten.

Engagieren und mitgestalten

Mit der Umfrage wird zudem ein Aufruf zur aktiven Teilnahme an der Sauberkeit der Stadt an die Bevölkerung gerichtet. Die Strategie der Senatskanzlei umfasst auch Maßnahmen zur Müllvermeidung und ein stärkeres zivilgesellschaftliches Engagement gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze. Das zeigt, dass die Stadtverwaltung bereit ist, gemeinsam mit den Bürger:innen an einer sauberen Hauptstadt zu arbeiten und Lösungen für einen besseren Umgang mit Abfall zu finden.

Die Frage bleibt: Werden diese Bemühungen Früchte tragen oder sehen wir uns weiterhin mit einem schmutzigen Stadtbild konfrontiert? Die Meinungen der Berliner:innen werden entscheidend sein, wenn es um die künftigen Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit geht. Ein entscheidendes Element in diesem Prozess ist die aktive Beteiligung der Bürger:innen, die durch ihre Teilnahme an der Umfrage beitragen können.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen