Berliner Feuerwehr jubelt: Wettkämpfe 2026 nun doch abgesagt!
Berliner Feuerwehr jubelt: Wettkämpfe 2026 nun doch abgesagt!
Berlin, Deutschland - In der deutschen Feuerwehrszene herrscht momentan große Enttäuschung: Die für 2026 in Berlin geplanten internationalen Feuerwehrwettkämpfe wurden abgesagt. Der Grund dafür ist, dass die erforderliche Finanzierung nicht gesichert werden konnte. Dies wurde nicht zuletzt durch die mangelnde Zusammenarbeit der Bundespolitik verursacht, die mündliche Unterstützungszusagen gemacht, diese jedoch nicht eingehalten hat. Auch die Berliner Feuerwehr selbst war nicht in die Entscheidung eingebunden, wie Tagesschau berichtet.
Ursprünglich hatte die Berliner Feuerwehr anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens im Jahr 2026 große Pläne für die Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) wurde seit 2023 an einem umfangreichen Konzept gearbeitet, das mehr als 3.500 Teilnehmer aus über 30 Ländern hätte anziehen sollen. Zu den Disziplinen gehörten unter anderem „Hakenleitersteigen“ und „Löschangriff Nass“, die dazu dienen sollten, nicht nur den Wettbewerbsgedanken zu fördern, sondern auch die Fachnetzwerke zu stärken und die Personalgewinnung zu unterstützen.
Ein Schlag ins Wasser
Die Absage kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt für die Feuerwehr. Die Wettkämpfe, die alle vier Jahre vom Comité Technique International de prévention et d´extinction de Feu (CTIF) veranstaltet werden, hatten das Potenzial, nicht nur die Feuerwehr selbst zu stärken, sondern auch das öffentliche Interesse und das Ansehen der Feuerwehrdienste zu erhöhen. Der DFV konnte die nötige Finanzierung für die Durchführung nicht sicherstellen, was die ehrgeizigen Planungen zum Platzen brachte.
Ein weiterer Dämpfer für die Berliner Feuerwehr ist, dass die letzten CTIF-Wettkämpfe bereits 1993 in Berlin stattfanden und die Stadt sich sehr darauf gefreut hatte, erneut Gastgeber zu sein. Mit der Absage stehen nun nicht nur die Vorbereitungen auf der Kippe, sondern auch zahlreiche geplante Aktionen im Jubiläumsjahr müssen neu überdacht werden. Die Feuerwehr hatte große Pläne, um Themen wie Personalgewinnung und -erhalt sowie die Resilienz der Bevölkerung fokussiert anzugehen, was nun in Gefahr gerät.
Ein weiteres Mal im Jahr 2026?
Die Berliner Feuerwehr hat dennoch die Hoffnung, dass die Wettkämpfe zu einem späteren Zeitpunkt oder in anderer Form stattfinden können. „Wir müssen jetzt schauen, welche Möglichkeiten sich uns bieten“, so ein Vertreter der Feuerwehr. Ob und wann die Wettkämpfe nachgeholt werden, steht jedoch noch in den Sternen. Die Vorbereitungen für ein Event dieser Größenordnung sind nicht von heute auf morgen umzusetzen. Der kostspielige Wettbewerb hätte ein ganzes Jahr Vorbereitungszeit benötigt, die nun einfach verlorengegengen ist.
Die Feuerwehrszene wird die Entwicklungen gespannt verfolgen, denn nicht nur der sportive Aspekt ist gefragt, sondern auch der Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft und die Förderung von Nachwuchs und Engagement in der Brandbekämpfung. Trotz aktueller Rückschläge bleibt es spannend, wie sich die Rahmenbedingungen für die Feuerwehr in Berlin und ganz Deutschland weiterentwickeln werden. Wer weiß, vielleicht zieht sogar das Jahr 2026 noch eine positive Wendung. Bis dahin heißt es für die Berliner Feuerwehr: Aufstehen, weitermachen und die Flamme des Wettkampfs am Leben halten!
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)