Erster Nationaler Veteranentag: Berlin ehrt unsere Soldaten!
Erster Nationaler Veteranentag: Berlin ehrt unsere Soldaten!
Berlin, Deutschland - Heute ist der 15. Juni 2025 und ganz Deutschland feiert den ersten offiziellen Veteranentag, der zentral rund um das Reichstagsgebäude in Berlin zelebriert wird. Deutschlandfunk berichtet, dass der Bundestag im vergangenen Jahr diesen bedeutenden Gedenktag ins Leben gerufen hat, um den Einsatz und die Dienste unserer Soldatinnen und Soldaten zu würdigen. Verteidigungsminister Boris Pistorius betont die Notwendigkeit, Dank und Anerkennung für die Frauen und Männer auszusprechen, die tagtäglich für die Sicherheit unseres Landes sorgen.
Der Veteranentag soll jedes Jahr um den 15. Juni herum gefeiert werden. Dies wurde im Rahmen eines Antrags beschlossen, der von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP am 25. April 2024 angenommen wurde, während Die Linke sich der Stimme enthalten hat. Ein wichtiges Ziel dieses Gedenktags ist es, die Nachsorge für Soldaten, insbesondere für jene, die in Auslandseinsätzen tätig waren, zu verbessern und deren Anliegen sichtbarer zu machen.
Ziele und Herausforderungen
Der Bundestag sieht in der Einführung dieses Tages mehr als nur einen Anlass zur Feier: Es geht um die Würdigung des heroischen Einsatzes sowohl aktiver als auch ehemaliger Soldaten. Neben der Anerkennung soll auch der Zugang zu Beratungsdiensten verbessert werden, um allen Veteranen eine barrierefreie Unterstützung zu ermöglichen. Die Maßnahmen umfassen unter anderem die Reduzierung der Bearbeitungszeiten für Anfragen auf sechs Monate sowie die Prüfung einer stationären Therapieeinrichtung für die Bundeswehr.
Auf diesem Weg wird auch die Stärkung der Deutschen Härtefallstiftung für Veteranen und deren Familien angestrebt. Dies verdeutlicht die Bedeutung, die der Bundestag diesem Gedenktag beimisst: Über zehn Millionen Menschen haben seit der Gründung der Bundeswehr gedient, und viele von ihnen benötigen gerade nach belastenden Einsätzen in über 50 Ländern besondere Unterstützung.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Diskussion um die Einführung eines Veteranentages reicht bis ins Jahr 2010 zurück, als der Begriff „Veteran“ innerhalb der Soldatenverbände und politischen Parteien umstritten war. Bereits 2011 plante der damalige Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière eine eigene Politik für Veteranen und deren Versorgung. Mehrere Vorschläge folgten, doch erst im Jahr 2024 wurde der 15. Juni als fester Termin für den Veteranentag festgelegt. Grund für dieses Datum ist die Verleihung des Veteranenabzeichens, die am 15. Juni 2019 erstmals stattfand.
Die ersten Feiern fanden im Vorjahr statt, bereits im Juni 2024 wurde der Veteranentag mit einem Empfang im Bundestag und Veranstaltungen in mehreren deutschen Städten gefeiert. Die Schirmherrschaft des ersten nationalen Veteranentages hat die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas übernommen, und die Vorbereitungen zielen darauf ab, große Feiern für die kommenden Jahre zu organisieren, um die Leistungen und die Geschichte unserer Soldaten noch sichtbarer zu machen.
Jetzt, am 15. Juni 2025, stehen die Menschen in Berlin zusammen, um ihren Soldaten zu danken und ihre Geschichten zu ehren. Auch wenn der Weg dorthin steinig war, ist die Einführung des Veteranentages ein wichtiges Zeichen des Wandels für die Wahrnehmung und Unterstützung unserer Kameraden.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)