Falschparker in Berlin: Nur jeder 30. wird abgeschleppt!

Falschparker in Berlin: Nur jeder 30. wird abgeschleppt!

Berlin, Deutschland - Wenn wir einen Blick auf die Parksituation im Herzen Berlins werfen, bleibt eines klar: Falschparken bleibt ein heißes Eisen. Trotz der enormen Anzahl an verstoßenen Fahrzeugen in der Hauptstadt, die im Jahr 2024 bei rund 3,7 Millionen lag, werden nur wenige davon tatsächlich abgeschleppt. Laut rbb24 wurden zwischen Januar 2023 und Mai 2025 im Bezirk Mitte lediglich 29.725 Fahrzeuge abgeschleppt. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf über 1 Million Falschparker, von denen nur 26.154 tatsächlich abgeschleppt wurden. Wenn man die Zahlen zusammenzählt, erkennt man schnell: Das Abschleppen von Falschparkern kommt in Berlin oft zu kurz.

Antje Kapek, die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, äußert sich kritisch zu dieser Situation. Sie weist darauf hin, dass die geringe Zahl an Abschleppungen nicht nur ein Problem für Ordungsfanatiker, sondern auch für Rettungsdienste und die Stadtreinigung darstellt. Die grüne Politikerin fordert daher mehr Mittel und Personal für die Bußgeldstelle, um den alltäglichen Verkehrsinfarkt zu bekämpfen.

Falschparken in Deutschland

Betrachtet man die Lage in anderen deutschen Großstädten, wird deutlich, dass Berlin mit einer Zahl von 68.421 Abschleppungen im Jahr 2024 (das sind etwa 187 pro Tag) auf den Führungsplätzen liegt. Im Vergleich dazu verzeichnete Köln immerhin 20.449 Abschleppungen, was täglich 56 Falschparker aus dem Verkehr zieht. Besonders beeindruckend ist, dass Köln eine höhere Abschleppquote aufweist als München, obwohl die Stadt weniger Einwohner hat. Finn berichtet, dass die höchsten Abschleppkosten in Städten wie Hamburg (450 €) und Karlsruhe (319 €) liegen, während in Köln die Gebühren bei maximal 225 € für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen liegen, was die Stadt zu einem vergleichsweise günstigen Ort für Falschparker macht.

Aber was geschieht im Fall der Fälle? Geht das Auto in der falschen Zone „auf die Reise“, so wird die Umsetzung, also das Abschleppen, von der Polizei, den Ordnungsämtern oder der BVG angeordnet. Privatunternehmen sind in der Regel für die Durchführung verantwortlich. Wer nach dem Abschleppen wissen möchte, wo das Fahrzeug geblieben ist, sollte sich an die Auskunfts- und Fahndungsstelle der Polizei Berlin wenden. Diese ist unter der Nummer (030) 4664-709800 zu erreichen. Wer sein Auto wieder abholen möchte, benötigt lediglich einen Identitätsnachweis und möglicherweise eine Mitteilung von der Bußgeldstelle.

Fazit und Ausblick

Das Thema Falschparken hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Dauerbrenner in Berlin und anderen Großstädten entwickelt. Während die Zahlen der Falschparker durch die Decke gehen, bleiben die Maßnahmen zur Umsetzung oft auf der Strecke. Ein Umdenken scheint notwendig, um das System in Bewegung zu bringen und die Straßen sicherer zu gestalten. Denn wie Kapek betont, sind die Gefahren, die von falsch abgestellten Autos ausgehen, nicht zu unterschätzen.

Ein Besuch in Berlin offenbart die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Thema Falschparken einhergehen. Solange die Behörden gezwungen sind, über Lösungen nachzudenken, bleibt der Bedarf an intelligenten Verkehrsstrategien hoch. Es bleibt spannend, ob die Verantwortlichen endlich die richtigen Hebel in Bewegung setzen können, um alle Verkehrsteilnehmer von der Straße bis zu den Gehsteigen gleichermaßen zu unterstützen.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)