Bahn-Nostalgiker feiern Sonderfahrt: Alte Strecke zwischen Neubrandenburg und Friedland!
Bahn-Nostalgiker feiern Sonderfahrt: Alte Strecke zwischen Neubrandenburg und Friedland!
Friedland, Deutschland - Am Samstag, den 12. Juli 2025, fand eine besondere Sonderfahrt von Neubrandenburg nach Friedland statt, die zahlreiche Eisenbahn-Fans aus verschiedenen Regionen anzog. Diese nostalgische Reise wurde vom Fahrgastverband „Pro Bahn“ organisiert, um auf die Reaktivierung der stillgelegten Strecke aufmerksam zu machen. Die historische Strecke wurde bereits 1884 eröffnet, während der reguläre Personenverkehr 1994 eingestellt wurde. Rund 100 begeisterte Teilnehmer nahmen an der ausgebuchten Sonderfahrt teil, die etwa 90 Minuten dauerte. Die Züge, bestehend aus historischen Trieb- und Steuerwagen der Deutschen Reichsbahn, versetzten die Reisenden in vergangene Zeiten.
Obwohl bereits Güterzüge zwischen Neubrandenburg und Friedland provisorisch verkehren, ist ein regelmäßiger Personenverkehr derzeit noch nicht in Sicht. Eine Analyse deutet jedoch auf ein Potenzial von rund 530 Fahrgästen pro Werktag hin, was die Bemühungen um die Reaktivierung der Strecke weiter anheizt. Bis Ende 2026 ist ein Ausbau der Strecke für knappe neun Millionen Euro geplant, der insbesondere die Geschwindigkeit der Güterzüge auf bis zu 70 km/h erhöhen soll. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Friedland, Undine Wölk, zeigte sich bei der Ankunft der Sonderfahrt erfreut und betonte die Wichtigkeit der Mobilität für die Region.
Ein Volksfest für die Region
Die Ankunft in Friedland war ein Erlebnis für sich. Die Atmosphäre erinnerte an ein kleines Volksfest: Alte Waggons im Lokschuppen-Museum konnten besichtigt werden, und für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Snacks und Getränke luden die Besucher zum Verweilen ein. „Es ist wunderbar zu sehen, wie viele Menschen heute hier sind“, so Wölk. „Wie wichtig unsere Mobilität ist, zeigt sich nicht nur in der Nostalgie, sondern auch in den Chancen, die diese Strecke bieten kann.“
Im Kontext der Reaktivierung von Bahnstrecken darf nicht unerwähnt bleiben, dass auch andere Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern auf eine ähnliche Resonanz stoßen. So fand, wie die Regierung-MV berichtet, am 21. und 22. Juni 2025 der Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Greifswald statt. Hier wurden ebenfalls Sonderfahrten auf der historischen Strecke zwischen Greifswald und Lubmin angeboten. Diese Strecke, die mit Haltestellen in Greifswald Hauptbahnhof, Greifswald Süd und Seebad Lubmin aufwartet, war seit 1999 nicht mehr im Personenverkehr aktiv, bevor sie im Juni 2024 wiederbelebt wurde. Täglich verkehrt der Zug vier- bis fünfmal und lädt die Bürger ein, die alte Verbindung zu nutzen und sich mit der Geschichte der Bahn vertraut zu machen.
Diese Entwicklungen sind Teil eines grösseren Trends in Deutschland, wo immer mehr stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden, um die Mobilität zu erhöhen und die regionale Anbindung zu stärken. Eine umfassende Liste der reaktivierten Eisenbahnstrecken in Deutschland ist hier einsehbar.
Insgesamt zeigt sich, dass es nicht nur um die Nostalgie des Bahnfahrens geht, sondern auch um die Wiederbelebung von Verbindungen, die das Leben vor Ort bereichern können. Die Eisenbahn ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur, und die positiven Signale, die von den aktuellen Initiativen ausgehen, lassen auf eine mobilere Zukunft hoffen.
Details | |
---|---|
Ort | Friedland, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)