Lausitz Science Park: Fast 5 Millionen Euro für Cottbus' Zukunft!

Lausitz Science Park: Fast 5 Millionen Euro für Cottbus' Zukunft!

Cottbus, Deutschland - In Cottbus gibt es frischen Wind für den Strukturwandel in der Lausitz. Dr. Klaus Freytag, der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten, hat heute einen Zuwendungsbescheid über rund 4,972 Millionen Euro an die Entwicklungsgesellschaft Cottbus (EGC) übergeben. Diese Unterstützung wird für die Erschließung des Kerngebiets des Lausitz Science Parks verwendet, ein Projekt, das als wesentlicher Baustein des Strukturwandels angesehen wird. Laut cityreport.pnr24-online.de zielt die Zuwendung darauf ab, tragende Infrastrukturen auszubauen und geeignete Entwicklungsflächen bereitzustellen.

Die Vision hinter dem Lausitz Science Park ist klar: auf einer Fläche von insgesamt 420 Hektar sollen innovative Ansätze für die Region entwickelt werden. Das Kerngebiet umfasst dabei 145 Hektar, von denen zunächst 65 Hektar erschlossen werden, inklusive der Kernsanierung des Dienstgebäudes. Bis 2031 sollen die Arbeiten vollständig abgeschlossen sein. Die EGC wird im Auftrag der Stadt Cottbus die notwendigen Aufgaben übernehmen.

Zusammenarbeit und Fördermittel

Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Cottbus, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sowie der WISTA Management GmbH. Diese Kooperation verspricht, die Stärken der Region noch besser zu nutzen und die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologiestandorts voranzutreiben. Gesamtprojektergebnisse werden über das Strukturstärkungsgesetz des Bundes gefördert, das als Antwort auf den Verlust von Industriearbeitsplätzen durch den Kohleausstieg ins Leben gerufen wurde.

Insgesamt stehen für die Entwicklung der Lausitz bis 2038 stolze 10,32 Milliarden Euro an Strukturfördermitteln zur Verfügung, wie lausitz-strukturwandel.de berichtet. Von diesen Mitteln sichert Arm 1 allein 3,6 Milliarden Euro für Brandenburg, während Arm 2 über 6,7 Milliarden Euro für Projekte in der Lausitz vorsieht, wovon bereits ein Großteil vergeben wurde.

Herausforderungen und Kritik

Trotz der positiven Aussichten gibt es auch Herausforderungen. Besonders kleinere Kommunen haben Schwierigkeiten, ihre Projekte zu finanzieren. Die wirtschaftliche Bewertung des Strukturwandels ist durchweg kritisch: Laut einer Umfrage sehen 76 % der Unternehmen die Zusammenarbeit mit der Politik skeptisch. Zudem wird die Befürchtung laut, dass die bereitgestellten Mittel möglicherweise nicht ausreichen, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ausreichend Unterstützung zu bieten.

Die Politik hat auch einiges zu besprechen. Als der Sonderausschuss für Strukturentwicklung Lausitz gegründet wurde, um den Wandel zu begleiten, standen wichtige Themen wie der Erhalt von Industriearbeitsplätzen und der Breitbandausbau leider nicht im Fokus. Stattdessen wurden gleichstellungspolitische Ziele diskutiert, was bei vielen Unternehmen auf Unverständnis stößt.

Insgesamt zeigt das Projekt Lausitz Science Park sowohl die Ambitionen als auch die Schwierigkeiten, vor denen die Region steht. Die nächsten Schritte sind entscheidend, um die Vision eines reformierten und zukunftsfähigen Lausitz tatsächlich zu verwirklichen. Mehr Informationen sind auf der Webseite der Stadt Cottbus zu finden.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)