Nachtzug von Berlin nach Paris: letzte Fahrt vor dem Aus im Dezember!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Nachtzug von Berlin nach Paris wird am 14. Dezember 2025 eingestellt, bedingt durch gestrichene Subventionen.

Der Nachtzug von Berlin nach Paris wird am 14. Dezember 2025 eingestellt, bedingt durch gestrichene Subventionen.
Der Nachtzug von Berlin nach Paris wird am 14. Dezember 2025 eingestellt, bedingt durch gestrichene Subventionen.

Nachtzug von Berlin nach Paris: letzte Fahrt vor dem Aus im Dezember!

Die Nachtzüge in Europa sind in aller Munde, doch nicht alle Verbindungen sind von Dauer. So wird die beliebte Strecke zwischen Berlin und Paris, die seit zwei Jahren besteht, am 14. Dezember 2025 eingestellt. Dahinter steckt die Streichung von Finanzhilfen durch das französische Verkehrsministerium, die sich auf rund zehn Millionen Euro pro Jahr belaufen. Diese Entscheidung, die am 29. September 2025 im Deutschlandfunk thematisiert wurde, ist Teil größerer Sparmaßnahmen im Haushaltsplan.

Die Betreiber dieser Verbindung, die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), müssen nun die Konsequenzen ziehen. Obwohl der Nachtzug drei Mal wöchentlich verkehrte und viele Reisende erfreute, sind die finanziellen Rahmenbedingungen jetzt nicht mehr tragbar. Die ähnliche Verbindung zwischen Wien und Paris über München wird ebenfalls eingestellt, was das Nachtzugangebot in Europa weiter reduziert.

Nachtzüge erleben zwar in den letzten Jahren ein Comeback und gelten als umweltfreundliche Alternative für Reisende, doch nationale Unterschiede bei Vorschriften und Infrastruktur stellen eine große Hürde dar. So wird in einer Untersuchung von PB CONSULT, die für den ADAC durchgeführt wurde, erwähnt, dass viele bestehende Verbindungen bereits ausgebaut und neue, zusätzliche Routen eingerichtet wurden. Dennoch stehen Anbieter und Nutzer vor Herausforderungen, die die Attraktivität dieser Reisemöglichkeit beeinträchtigen.

Die Auswirkung auf Reisende

Was bedeutet das für die Reisenden? Die Einstellung der Nachtzüge könnte eine große Lücke in den Reisemöglichkeiten hinterlassen. Besonders in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz hoch im Kurs stehen, ist es bedauerlich, dass solch umweltfreundliche Optionen nicht mehr unterstützt werden. Reisende, die auf eine bequeme und gleichzeitig umweltbewusste Art zwischen europäischen Metropolen pendeln möchten, stehen nun vor neuen Herausforderungen, da alternative Verbindungen oft weder so bequem noch so direkt sind.

Die Reisemärkte in Deutschland und Europa sind im Wandel, und Nachtzüge zeigen sich als Hoffnungsträger im Klimaschutz. Seit 2021 erweitert sich das Angebot, viele neue Verbindungen wurden eingerichtet. Dennoch sorgt der Verlust der Nachtzüge zwischen Berlin und Paris sowie Wien und Paris für Gemischte Stimmung unter Reisenden, die sich nach umweltfreundlichen Reisemöglichkeiten sehnen.

Die Ergebnisse einer Untersuchung zu Nachtzügen in Europa zeigen, dass es zwar theoretisch viele Streckenmöglichkeiten gibt, aber die praktische Umsetzung oft durch unterschiedliche Vorbedingungen ausgebremst wird. Besondere Beachtung fanden Kriterien wie die Gesamtdauer der Verbindungen, Anzahl der Umstiege, Wartezeiten und Ticketpreise, die entscheidend für die Wahl des Reisemittels sind. Die umfangreiche Studie ist online beim ADAC verfügbar und bietet wertvolle Informationen für Reisende, die ihre Optionen kennen möchten.

Letztlich bleibt abzuwarten, welche Schritte die Deutsche Bahn und die französische Staatsbahn ergreifen werden, um Alternativen zu schaffen und die Nachtzugverbindungen wieder in Schwung zu bringen. Es bleibt zu hoffen, dass solche umweltfreundlichen Reisemöglichkeiten nicht ganz aus dem europäischen Reisebild verschwinden.

Deutschlandfunk berichtet, dass …
Tagesschau erwähnt, dass …
PB Consult hat berichtet, dass …