Neumitgliedertreff in Berlin: Frischer Wind für die LAG B&G!
Neumitgliedertreff in Berlin: Frischer Wind für die LAG B&G!
Berlin, Deutschland - Am 4. Juli 2025 sind die Mitglieder der linken Arbeitergemeinschaft (LAG) in Berlin eingeladen, sich zu einem Neumitgliedertreffen zusammenzufinden. Das letzte Halbjahr war geprägt von zahlreichen neuen Stimmen, die in die LAG eingetreten sind, allerdings nur wenige haben aktiv an den Veranstaltungen und Diskussionsrunden teilgenommen. Um dem entgegenzuwirken, wird nun ein persönliches Kennenlernen angestrebt. Die Organisatoren sehen eine Beratung mit erfahrenen Mitgliedern als essentielles Element, um die Integration der neuen Mitglieder zu verbessern und deren Beteiligung an zukünftigen Aktivitäten zu steigern, wie dielinke.berlin berichtet.
Ein zentrales Thema des Treffen wird ein Rückblick auf die erfolgreiche Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung sein, die im Mai 2023 in Bochum stattfand. Mit über 1.550 Teilnehmern, 56 Veranstaltungen und 170 Referenten, brachte die Konferenz eine begeisternde Atmosphäre mit sich. Die Eröffnung wurde durch Professor Klaus Dörre von der Universität Jena geleitet, der den gegenwärtigen Aufwind der Gewerkschaften in Deutschland thematisierte. Auf der Konferenz wird eine bemerkenswerte neue Welle von Mitgliedern sichtbar, die sich für Mitbestimmung und Veränderungen starkmachen, unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Hintergründe, wie beispielsweise mehr Frauen und junge Menschen aus Basisgruppen, so freitag.de.
Auf dem Programm
Der vorgeschlagene Ablauf für das Neumitgliedertreffen sieht eine kurzweilige Vorstellungsrunde vor, gefolgt von einem Bericht über die Ergebnisse der Streikkonferenz. Dabei sollen unter anderem die anstehenden Themen für das nächste Halbjahr diskutiert werden, wie ein geplantes Sommerfest, Bildungsabende sowie die Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer. Auch aktuelle Tarifauseinandersetzungen, speziell die bei CFM und die Forderung nach einer Ausbildungsplatzumlage, stehen auf der Agenda.
Die kommenden Monate versprechen dynamische Diskussionen, die an den Aufwind der Gewerkschaften anknüpfen, der mittlerweile auch die Teilnehmerstruktur prägt. Viele Ehrenamtliche, Betriebsräte und Aktivisten waren auf der Streikkonferenz vertreten und bringen von dort wertvolle Impulse mit. Es bleibt die spannende Frage, wie die Arbeiterbewegung auch Herausforderungen wie die Klimakrise meistern kann, und wie eine konkrete Auseinandersetzung bis zur nächsten Streikkonferenz 2026 aussehen könnte.
Ein solcher Zusammenhalt wird nicht nur beim Kennenlernen gefördert, sondern auch durch die gemeinsamen Ziele, die sich nun klarer abzeichnen. Die LAG lädt alle Mitglieder herzlich ein, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)