Technoparade Rave the Planet : Sperrungen und Staus in Berlin erwarten!

Technoparade Rave the Planet : Sperrungen und Staus in Berlin erwarten!

Straße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland - Vom Freitagabend bis zum Sonntagmorgen verwandelt sich der Berliner Tiergarten in ein pulsierendes Zentrum der elektronischen Tanzmusik. Die Technoparade „Rave the Planet“ erwartet rund 300.000 Teilnehmer, die ihre Feier für die elektronische Musik feiern möchten. Diese Veranstaltung erinnert an die legendäre Loveparade und wird von den Veranstaltern als eine Art Demonstration für die Berliner Technokultur angemeldet, nicht nur als ausschweifendes Fest. Diese Informationen bringt Tagesschau.de in die Diskussion ein.

Die Straße des 17. Juni wird bereits ab Freitagabend für den Verkehr gesperrt, um für die erwarteten Tausenden Platz zu schaffen. Diese Hauptstraße zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor ist somit der Schauplatz des Geschehens, auf dem die Parade am Samstag um 14 Uhr starten wird. Dazu kommen zahlreiche sperrungsbedingte Umleitungen und Verkehrsbehinderungen in der gesamten Innenstadt, auf die Autofahrer bereits im Vorfeld eingestellt sein sollten. Laut n-tv.de muss man auch mit längeren Wartezeiten rechnen, besonders in den umliegenden Straßen, die von Samstagvormittag bis nach Mitternacht geschlossen sein werden.

Vorbereitungen auf die Feierlichkeiten

Die Sicherheit der Veranstaltung hat höchste Priorität, und dafür sind etwa 600 Sicherheitskräfte sowie bis zu 300 Sanitätskräfte eingeplant. Darüber hinaus wird die Polizei mit rund 1.000 Beamten vor Ort sein. Besonders interessante Details liefert rbb24.de, die auch auf spezielle Maßnahmen hinweisen: Während des Events könnten die U-Bahnhöfe Brandenburger Tor und Bundestag am Samstagnachmittag und -abend aufgrund des Andrangs geschlossen werden. Über den genauen Status weiterer Bahnhöfe gibt es derzeit noch keine Klarheit.

Für die Polizei ist dies nicht die erste große Veranstaltung in dieser Art. Letztes Jahr waren bei der Technoparade bereits schätzungsweise 200.000 Teilnehmer unterwegs, während die Veranstalter von 300.000 sprachen. Dies zeigt, dass das Interesse an der Technoszene nach wie vor ungebrochen ist und die Berliner Technokultur mehr denn je als immaterielles Kulturerbe gilt.

Umsetzung von Nachhaltigkeit

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Organisatoren ist der Umweltschutz. Nach der Parade ist eine Reinigungsaktion geplant, denn auch in der bunten Feier steckt die Verantwortung für die Umwelt. Offiziell sind Glasbehälter und Pyrotechnik beim Event nicht erlaubt; dafür sind Regenbogenflaggen ein gern gesehenes Symbol der Toleranz und Feierlaune. Die Grußbotschaft von Kulturstaatsministerin Claudia Roth unterstreicht, wie wichtig die Technokultur für das Herz Berlins ist und dass sie weiter respektiert und geschützt werden muss, so berichten die Organisatoren.

Mit all diesen Vorbereitungen kommt jeder Handybesitzer auf seine Kosten, und die vielen Teilnehmer können sich auf ein beeindruckendes Spektakel freuen. An jeder Ecke des Weges wird Musik erklingen, gute Laune herrschen und die Liebe zur elektronischen Musik in vollen Zügen gelebt werden.

Details
OrtStraße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)