Biomethan-Krise in Deutschland: Preisverfall und Lieferengpässe drohen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Deutschland fördert Biomethan als klimafreundliche Energiequelle. Aktuelle Entwicklungen zeigen Herausforderungen und Potenziale im Markt.

Deutschland fördert Biomethan als klimafreundliche Energiequelle. Aktuelle Entwicklungen zeigen Herausforderungen und Potenziale im Markt.
Deutschland fördert Biomethan als klimafreundliche Energiequelle. Aktuelle Entwicklungen zeigen Herausforderungen und Potenziale im Markt.

Biomethan-Krise in Deutschland: Preisverfall und Lieferengpässe drohen!

In Köln dreht sich momentan alles um das Thema Biomethan. Dieses klimafreundliche Gas, das aus der Vergärung organischer Materialien wie Gülle und Bioabfällen gewonnen wird, spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Energiewende. Laut dena entstehen durch die Aufbereitung von Biogas nahezu reines Methan, das nicht nur ins Erdgasnetz eingespeist, sondern auch als Kraftstoff sowie zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden kann. Und das Beste: Der gesamte Prozess arbeitet innerhalb eines geschlossenen CO₂-Kreislaufs, was die Umweltbilanz deutlich verbessert. Die ersten Biomethan-Anlagen wurden bereits 2006 in Deutschland in Betrieb genommen, und 2024 konnten rund 10 TWh Biomethan in etwa 230 Anlagen produziert werden, wobei zusätzliche 3,5 TWh importiert wurden. Diese Entwicklung könnte jedoch ins Stocken geraten, da die Geschäftslage laut einer Branchenbefragung von dena aktuell als sehr angespannt gilt, vor allem aufgrund eines drastischen Preisverfalls im Kraftstoffsektor.

Viele deutsche Kommunen setzen verstärkt auf Nahwärme, um langfristig eine nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Bis 2026 wird kurzfristig Erdgas genutzt, während mittelfristig der Wasserstoff im Fokus steht. Das zeigt, wie wichtig Biomethan bereits in der Wärmeplanung ist. Es gibt auch Bedenken bezüglich der Gasnetzzugangsverordnung, die Ende 2025 ausläuft, was potenziell die Infrastruktur für Biomethan gefährden könnte. Die Anforderung nach einer klaren Regelung auf EU-Ebene ist nicht nur in Deutschland ein wichtiges Thema. In Frankreich etwa hat man die Potenziale von Biomethan besser erfasst und eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut, was die Frage aufwirft, ob Deutschland hier den Anschluss verliert.

Die Herausforderungen der Biomethanbranche

Ein anderes Problem ist der zunehmende Druck durch ausländische Produzenten, die выгоднее Preise für ihr Biomethan anbieten. Diese Praktiken führen dazu, dass deutsches Biomethan unter Druck gerät und wie bereits erwähnt, die heimische Produktion behindert wird. Von einigen Herstellern werden zudem Praktiken wie die „virtuelle Verflüssigung“ von fossilem LNG als „Bio-LNG“ kritisiert. Solche Praktiken untergraben nicht nur die Glaubwürdigkeit des Zertifizierungssystems für erneuerbare Energien, sondern erfordern auch klare Regelungen auf EU-Ebene.

Die Insolvenz großer Händler hat die Versorgungssicherheit massiv beeinträchtigt. Viele Unternehmen finden sich in der misslichen Lage, Biomethan teuer nachbeschaffen zu müssen oder auf fossile Brennstoffe umzusteigen. Sinkende Absatzzahlen und die Krise im EEG-Markt setzen der gesamten Branche zu. Vor diesem Hintergrund wirkt es fast wie ein Lichtblick, dass in anderen europäischen Ländern ambitionierte Ausbauziele für Biomethan verfolgt werden und ein stabiles Investitionsklima herrscht.

Die Wichtigkeit von Biomethan wird nicht nur in der Politik diskutiert. Es gibt auch innovative Ansätze in der Branche, etwa die Investition von Erdgas Südwest in eine Anlage zur Verflüssigung von Biomethan zu Bio-LNG. Solche Entwicklungen sind entscheidend, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Platz an der Spitze des europäischen Biomethanmarktes zu behaupten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Biomethanbranche vor großen Herausforderungen steht. Dennoch bleibt der Gedanke an die Potenziale, die in dieser nachhaltigen Energieform schlummern, ungebrochen. Mit richtiger Planung, innovativen Lösungen und einer fairen Regulierung könnte Deutschland weiterhin eine führende Rolle im europäischen Biomethanmarkt spielen.