Lesung mit Antje Rávik Strubel: Ein Blick auf den Medien-Skandal!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14. Oktober 2025 liest Antje Rávik Strubel im Sommerrefektorium Brandenburg aus ihrem neuen Roman „Der Einfluss der Fasane“.

Am 14. Oktober 2025 liest Antje Rávik Strubel im Sommerrefektorium Brandenburg aus ihrem neuen Roman „Der Einfluss der Fasane“.
Am 14. Oktober 2025 liest Antje Rávik Strubel im Sommerrefektorium Brandenburg aus ihrem neuen Roman „Der Einfluss der Fasane“.

Lesung mit Antje Rávik Strubel: Ein Blick auf den Medien-Skandal!

Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, erwartet die Literaturfreunde in Brandenburg an der Havel ein besonderes Event: Die Brandenburger Schriftstellerin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel wird im Sommerrefektorium des Doms aus ihrem neuesten Roman „Der Einfluss der Fasane“ lesen. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und wird vom Förderverein Dom zu Brandenburg e.V. organisiert. Nach der Lesung gibt es die Gelegenheit, beim Austausch mit einem Glas Wein gemütlich ins Gespräch zu kommen.

Strubel, die 2021 mit ihrem Werk „Blaue Frau“ den Deutschen Buchpreis gewann, thematisiert in ihrem neuen Roman die komplexen Dynamiken des Journalismus. Protagonistin Hella Karl ist seit sieben Jahren Chefin des Feuilletons einer renommierten Berliner Tageszeitung. Ihr beruflicher Absturz wird durch den Suizid des umstrittenen Theaterintendanten Kai Hochwerth ausgelöst, für den sie vor Kurzem einen kritischen Artikel verfasst hat. Für viele Leser erscheint Hella in der Folge als Mitverantwortliche für den Tod des Intendanten, der wegen Machtmissbrauchs und sexueller Übergriffe in der Kritik stand.[Stadt Brandenburg]

Der skandalträchtige Fall

Der Tod von Hochwerth wird zum öffentlichen Ereignis, das Hella in eine Existenzkrise stürzt. Während sie sich in einem medienwirksamen Shitstorm wiederfindet, erfährt sie gleichzeitig in ihrem privaten Leben Repressionen. Ihre ungeschickte Reaktion in einem Interview führt zur Entlassung und zu einer Welle der Empörung gegen sie. Dies wird von Strubel spielerisch und ironisch, aber auch mit einem scharfen Blick auf die Medienlandschaft dargestellt.[Deutschlandfunk Kultur]

Hella Karl ist eine facettenreiche Figur, die sich zwischen Schuld und Unschuld bewegt. In momentaner Rückbesinnung betrachtet sie sich selbst in der dritten Person, was dem Roman einen komödiantischen Einschlag verleiht. Ihr Umfeld sieht sie zunehmend als Täterin, während sie gleichzeitig in ihrer eigenen Fallstrickfalle gefangen ist. Mit kritischem Gestus beleuchtet Strubel nicht nur die persönlichen Krisen ihrer Charaktere, sondern auch die strukturellen Probleme der Medienbranche. Ihre Geschichte wirft Fragen auf über Macht und Verantwortung im Journalismus und wie skrupellos Menschen in solchen Positionen agieren können.[Literaturkritik]

Symbolik der Fasane

Die Fasane im Titel sind nicht nur ein dekoratives Element, sondern tragen symbolisch zur Erzählung bei: Sie stehen für Ironie und Glück im Angesicht von Tragödien. In einer versteckten Wendung wird Hella gegen Ende des Romans mit einem geheimnisvollen Fasanenmännchen konfrontiert, was die scharfsinnige Ironie der gesamten Geschichte untermalt. Mit einem Augenzwinkern vermittelt Strubel, dass selbst in den dunkelsten Momenten Humor und Hoffnung nicht verloren gehen müssen.

Für alle Interessierten, die mehr über die Verbindung zwischen Medien, Macht und Verantwortung erfahren möchten, ist die Lesung von Antje Rávik Strubel ein Must-See. Mit einer Mischung aus scharfsinnigem Humor und böser Satire verspricht der Abend ein unvergessliches Erlebnis für jeden Literaturfan zu werden.