Alarmierende Rückgänge: Zahl der Tageseltern in Brandenburg halbiert!
Alarmierende Rückgänge: Zahl der Tageseltern in Brandenburg halbiert!
Brandenburg, Deutschland - Die Lage der Kinderbetreuung in Brandenburg gibt weiterhin Anlass zur Sorge. In den letzten Jahren ist die Zahl der Tageseltern, also der Tagesmütter und Tagesväter, stark gesunken. Laut Tagesspiegel ging die Zahl von 1014 im Jahr 2019 auf nur noch 663 im Jahr 2022 zurück. Trotz dieser alarmierenden Entwicklung betreuten die verbleibenden Tageseltern im Jahr 2024 immerhin noch 2599 Kinder.
Ein Grund für diesen Rückgang könnte die fehlende finanzielle Unterstützung für die Ausbildung von Tagespflegepersonen sein. Sie müssen ihre Weiterbildung selbst finanzieren, was viele potenzielle Bewerber:innen abschreckt. Diese Sorge wurde kürzlich auch von Kristy Augustin, der CDU-Landtagsabgeordneten, geäußert. Sie bezeichnete die sinkende Zahl der Kindertagespflegepersonen als „Warnsignal“ für das Bildungsministerium und forderte eine umfassende Evaluation des „Kindertagespflegestärkungsgesetzes“ von 2023, das mehrere Verbesserungen in der Kindertagespflege vorsieht.
Investitionen in die Kinderbetreuung
Ein Hoffnungsschimmer zeichnet sich jedoch am Horizont ab. Am 25. April 2023 verabschiedete das Kabinett zwei wichtige Gesetzesentwürfe zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung, darunter das „Gesetz zur Stärkung der Kindertagespflege“. Dies wurde von Brandenburgs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bekannt gegeben und sieht Investitionen von rund 130 Millionen Euro für das Jahr 2024 vor. Ziel ist es, die Qualität und Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern.
Diese Reformen umfassen nicht nur die Stärkung der Kindertagespflege, sondern auch Maßnahmen zur finanziellen Entlastung für Familien. Ab August 2024 werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zur Einschulung beitragsfrei in den Kindergarten gehen können. Zudem wird die Personalbesetzung in Krippen verbessert, mit dem Strebenswert, das Betreuungsverhältnis bis 2025 auf 1:4 zu optimieren.
Qualität und Zukunft der Kinderbetreuung
Die Herausforderungen jedoch bleiben erheblich. Angesichts des gesetzlichen Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz ist eine umfassende Erfassung der Betreuungsangebote dringend erforderlich. Die Statistik der Destatis zeigt, dass Daten über Kindertagesstätten, genehmigte Plätze und betreute Kinder notwendig sind, um den bedarfsgerechten Ausbau zu planen und sicherzustellen.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen in der Kinderbetreuung in Brandenburg, wie wichtig kontinuierliche Anstrengungen und Investitionen sind. Der Wille zur Verbesserung ist da, entscheidend ist jedoch, dass diese Maßnahmen auch tatsächlich in der Praxis fruchten, um die Betreuungssituation unserer Jüngsten entscheidend zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)