Indische Schüler entdecken Brandenburg: Ein Austausch voller Erlebnisse!

Indische Schüler entdecken Brandenburg: Ein Austausch voller Erlebnisse!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - Oberbürgermeister Steffen Scheller hat am Donnerstag eine Gruppe indischer Schüler im Brandenburger Rathaus empfangen. Diese spannende Begegnung findet im Rahmen des Austauschprogramms „Deutschland Plus“ des Pädagogischen Austauschdienstes statt. Die Schüler, die aus Städten wie Mumbai und Neu Delhi stammen, sind für zwei Wochen in Brandenburg an der Havel und wohnen in Gastfamilien. Sie haben sich nicht nur einen wohlverdienten Platz in der Stadt erobert, vielmehr tauchen sie tief in die deutsche Kultur und das Schulleben ein.

Die Gruppe bleibt bis zum 10. Juli in Brandenburg und wird anschließend vier Tage in Berlin verbringen. Während ihres Aufenthalts haben sie die Gelegenheit, die Landschaft zu erkunden und das Leben in den Gastfamilien zu genießen, auch wenn das frühe Aufstehen für den Schulbesuch für viele eine Herausforderung darstellt. „Wir finden die Umgebung toll, das frühe Aufstehen allerdings ist ganz schön hart“, schilderte ein Schüler seine Eindrücke.

Einblick in die indische Bildungswelt

Während des Empfangs informierte sich Scheller über das indische Schulsystem, welches oft bis zu 8.000 Schüler pro Schule aufnimmt. Hierbei werden Schüler ab der ersten bis zur achten Klasse in drei Sprachen unterrichtet. „Das ist eine ganz andere Dimension als bei uns,“ bemerkte ein Teilnehmer des Austauschs. Die indischen Schüler sind zudem an die gelben Schulbusse gewöhnt und genießen ihren scharfen und herzhaften Speiseplan.

Ein Mahlzeit, bei der indische und deutsche Schüler gemeinsam köstliche Speisen genießen können, ist ebenfalls in Planung – und zwar im Restaurant „Malabar“. Hier begegnen sich Kulturen und es entsteht Raum für Austausch und Verständnis.

Kulturelle Aktivitäten und Erfahrungen

Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf die indischen Gäste. Dazu gehören Besuche der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), ein Orgelkonzert im Dom, eine Stadtrallye sowie eine Bootsfahrt auf der Havel. Auch die Galerie „Sonnensegel“ steht auf dem Programm. Viele indische Schüler zeigen großes Interesse daran, ein Studium in Deutschland, insbesondere in Brandenburg an der Havel, in Betracht zu ziehen.

Ein Highlight dürfte das Bergfest am ersten Juli-Wochenende auf dem Marienberg werden, wo die Schüler die Gelegenheit haben, das lokale Leben aus nächster Nähe zu erleben. Steffen Scheller äußerte seine Freude über die Möglichkeit, die Schüler beim Bergfest wiederzusehen, und betonte die Bedeutung solcher Austausche für den interkulturellen Dialog.

Förderung des Austausches in Brandenburg

Diese Programme sind Teil eines umfassenden Koalitionsvertrages, der unter dem Motto „Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Sicherheit“ zwischen SPD, CDU und Bündnis 90/Grüne in Brandenburg unterzeichnet wurde. Der Fokus liegt hier auf dem internationalen Schüler- und Jugendaustausch, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Kulturen kennenzulernen und miteinander in Kontakt zu treten. Die Unterstützung von Schulpartnerschaften und die Möglichkeit zur Gründung deutsch-polnischer Schulen sind nur einige der Maßnahmen, die in Zukunft angestrebt werden, um den Austausch zu fördern und die Vernetzung der Bildungseinrichtungen zu verbessern. Austausch macht Schule bietet hier wertvolle Informationen und Unterstützung für interessierte Familien und Schüler.

Die Bedeutung von Austauschprogrammen ist nicht zu unterschätzen. Auf Plattformen wie Schueleraustausch.net können zahlreiche Programme miteinander verglichen werden, sodass Schüler und ihre Familien die passende Option finden können. Hier gibt es nicht nur Bewertungen von ehemaligen Austauschschülern, sondern auch hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf den Austausch.

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)