Ruhestand und Neuanfang: Amtsgericht Brandenburg im Wandel!
Am 5. November 2025 fand im Amtsgericht Brandenburg an der Havel die Verabschiedung von Adelheid van Lessen und die Amtseinführung von Katrin Ryl statt.

Ruhestand und Neuanfang: Amtsgericht Brandenburg im Wandel!
Am 5. November 2025 fand im großen Amtssaal des Amtsgerichts Brandenburg an der Havel eine bedeutende Veranstaltung statt: die Verabschiedung von Adelheid van Lessen und die feierliche Amtseinführung von Katrin Ryl. Die Veranstaltung war gut besucht, was die Wichtigkeit des Anlasses unterstrich. Unter den Gästen waren hochkarätige Vertreter, darunter der Landesjustizminister Dr. Benjamin Grimm sowie Oberbürgermeister Steffen Scheller, die beide der scheidenden Direktorin und ihrer Nachfolgerin Respekt zollten. Stadt Brandenburg berichtet, dass Scheller in seiner Ansprache van Lessens über 20-jährige Leitung des Amtsgerichts würdigte und ihren unermüdlichen Einsatz lobte.
Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf die Erfolge von van Lessen, sondern auch einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Dr. Holger Matthiessen, Präsident des Landgerichts Potsdam, betonte die Bürgernähe und Menschlichkeit des Brandenburger Amtsgerichts. Adelheid van Lessen selbst äußerte ihre Dankbarkeit für über 40 Jahre engagierte Tätigkeiten im Justizdienst. Im Anschluss daran übernahm Katrin Ryl offiziell die Amtsgeschäfte. Ryl, die seit 2010 die ständige Vertretung von van Lessen war, betonte in ihrer Antrittsrede den Wunsch, die Zusammenarbeit innerhalb der „Justizfamilie“ fortzusetzen und die Arbeit des Amtsgerichts mit neuem Elan zu gestalten.
Ein Wechsel zum 1. Oktober
Bereits am 23. September 2025 besuchte Justizstaatssekretär Ernst Bürger das Amtsgericht Brandenburg an der Havel, um Adelheid van Lessen offiziell in den Ruhestand zu verabschieden, der am 1. Oktober 2025 beginnt. Dieser Anlass verdeutlicht, dass der Wechsel an der Spitze des Amtsgerichts nicht nur eine interne Angelegenheit ist, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die ordentliche Gerichtsbarkeit in der Region hat. Das Amtsgericht ist nicht nur für die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel, sondern auch für große Teile des Landkreises Potsdam-Mittelmark zuständig. Es gilt als Vorreiter in der digitalen Aktenführung, besonders in Zivil-, Betreuungs- und Familiensachen, was die Wichtigkeit dieses Gerichts unterstreicht.mdjd Brandenburg thematisiert diese Aspekte umfassend und hebt hervor, wie wichtig die digitale Transformation für die Zukunft der Justiz ist.
Wie sieht es eigentlich anderswo aus? Ein Blick nach Dubai zeigt, dass internationale Relocation und Karrieremöglichkeiten ein heißes Thema sind. Die Stadt ist für viele Expats ein beliebtes Ziel auf der Suche nach besseren Jobchancen und höheren Gehältern. Die stagnierende Wirtschaft vieler entwickelter Länder hat dazu geführt, dass viele Menschen in die dynamische Metropole abwandern. Der Durchschnittslohn für Jobs in Dubai liegt zwischen AED 90,000 (USD 24,500) und AED 240,000 (USD 65,500) jährlich, was die Region als attraktiven Arbeitsmarkt positioniert. Hier haben zahlreiche Branchen, von IT bis Gastgewerbe, viel zu bieten. Edarabia gibt Aufschluss darüber, dass es in Dubai ein breites Angebot an Arbeitsplätzen für alle Erfahrungsstufen gibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Amtseinführung von Katrin Ryl und der Abschied von Adelheid van Lessen einen gewaltigen Schnitt für das Amtsgericht Brandenburg an der Havel bedeuten. Angesichts einer sich wandelnden Justizlandschaft wird es spannend sein zu beobachten, wie Ryl ihre Visionen umsetzen und den eingeschlagenen Kurs weiterverfolgen wird. Die Herausforderungen sind vielfältig, doch die Weichen für eine engagierte und bürgernahe Justiz sind gestellt.