Brandenburg hat seinen ersten Erntekönig: Christian Braune begeistert!
Christian Braune, erster männlicher Erntehoheit Brandenburgs, wurde beim Erntefest in Altranft gewählt, um Bauern zu repräsentieren.

Brandenburg hat seinen ersten Erntekönig: Christian Braune begeistert!
In Brandenburg tut sich einiges in der Landwirtschaft! Beim diesjährigen Dorf- und Erntefest in Altranft durfte man einen besonderen Moment erleben: Christian Braune wurde zum ersten männlichen Erntehoheit des Landes gewählt. Als Landwirt aus Nuthetal aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark überzeugte er die Jury mit seinem umfassenden Wissen und seiner beeindruckenden Bühnenpräsenz. Mit großer Leidenschaft für den Beruf plant Braune, die Brandenburger Bauern auf Messen und Veranstaltungen zu repräsentieren und die Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu verbessern. „Ich bin Landwirt aus Leidenschaft“, sagt er und meint es ernst.
Christian Braune ist kein Unbekannter in der Branche. 2019 wurde er beim Berufswettbewerb des Bundes der deutschen Landjugend als bester ostdeutscher Junglandwirt ausgezeichnet. Neben der Bewirtschaftung von rund 50 Hektar im Nebenerwerb ist er auch als Pflanzenbauberater tätig. „Das nächste Brandenburger Dorf- und Erntefest findet übrigens am 12. September 2026 in Damelang statt“, kündigte Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) an. Der kleine Ort, mit seinen 350 Einwohnern in der Gemeinde Planebruch, wird dann erneut zum Zentrum der Landwirtschaft.
Ein neuer Anfang für die Landwirtschaft
Braune selbst sieht seine Rolle nicht nur als Ehrung, sondern auch als Verantwortung. Er möchte die Belange der Brandenburger Landwirtschaft aktiv vertreten und etwaige Missstände aufzeigen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte in seiner Ansprache, dass die Landesregierung alles dafür tun werde, um Bürokratie abzubauen und bessere Bedingungen für die Landwirte zu schaffen. Dies ist besonders wichtig, denn die Branche steht vor großen Herausforderungen in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Laut Daten des Statistischen Bundesamtes müssen landwirtschaftliche Betriebe immer wieder neue Wege finden, um ihre Flächen nachhaltig zu bewirtschaften. Dabei werden alle Flächen und Tiere eines Betriebs im jeweiligen Gemeindegebiet gezählt. Wesentlich ist der Betriebssitz, wo sich die Wirtschaftsgebäude befinden. Dies ist nicht nur für die Agrarstatistik von Bedeutung, sondern auch für zukünftige Förderungen der Branche, die immer wieder Anpassungen an neue Gegebenheiten erforderlich machen.
Mit Christian Braune als Erntehoheit könnte ein frischer Wind in die Agrarszene Brandenburgs wehen. Es bleibt abzuwarten, wie er seine Pläne umsetzen wird, aber eines ist sicher: Die Tradition der Erntefeste wird auch in Zukunft lebendig bleiben.
Für weitere Informationen über den neuen Erntehoheit kann man die Artikel auf rbb24 und Tagesspiegel nachlesen. Zudem bietet das Statistische Bundesamt spannende Einblicke in die Datenlage der Agrarwirtschaft. Schauen Sie vorbei und bleiben Sie informiert!