Cottbus startet einzigartiges duales Bachelor-Studium in Musik!
Cottbus bietet ab Wintersemester 2026/27 ein duales Studium in Musikpädagogik an, startet durch BTU und Stadt.

Cottbus startet einzigartiges duales Bachelor-Studium in Musik!
In Cottbus tut sich was im Bereich der Musikausbildung! Am 4. November 2025 unterzeichneten Oberbürgermeister Tobias Schick und Vizepräsident Prof. Dr. Peer Schmidt im Cottbuser Konservatorium einen wichtigen Vertrag zur Einführung des ersten dualen Studienangebots für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Dies ist ein echtes Novum in Deutschland.
Das neue Studienmodell startet im Wintersemester 2026/27 und bietet eine spannende Möglichkeit für junge Talente, ihre musikalische Begabung mit pädagogischem Wissen zu kombinieren. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden zunächst zwei Praxisplätze bereitgestellt. Die Ausschreibungen für diese Plätze finden im November 2025 statt, und aufgrund des hohen Bedarfs an Fachkräften in Musikschulen wird ein großes Interesse an diesem Angebot über Cottbus und die Region hinaus erwartet.
Studieninhalte und -struktur
Der Bachelorstudiengang umfasst acht Semester und deckt verschiedene Musikrichtungen ab: von Klassik über Jazz und Rock bis hin zur Elementaren Musikpädagogik. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf Haupt- und Nebeninstrumente oder Gesang zu konzentrieren und lernen, wie sie ihr Wissen effektiv weitergeben können. Ein besonderes Merkmal des dualen Studiums ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, was den angehenden Musikpädagogen monatliche Einkünfte sichert.
Ein weiterer Vorteil ist die Ausbildung an zwei Lernorten: an einer Musikschule, wo praxisorientierte Inhalte vermittelt werden, und an der Universität, die für die theoretischen Lehrveranstaltungen zuständig ist. Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm ist die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, ein Studienvertrag mit einem Kooperationspartner sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung.
Zukunftsperspektiven für Absolventen
Absolventen des neuen Bachelor of Music (B.Mus.) sind für verschiedene Bereiche bestens qualifiziert: sei es für Musikschulen, kulturelle Bildungsangebote, freie Musikprojekte oder sogar für selbstständige Tätigkeiten. Damit ist das Studienangebot nicht nur ein Gewinn für die Studierenden, sondern auch für die gesamte Kulturszene in der Region und darüber hinaus.
Wie die gesamte Musikausbildung in Deutschland, wird auch das neue duale Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg sicherlich frischen Wind in die Branche bringen. Da bleibt nur noch zu hoffen, dass sich viele talentierte junge Leute für dieses einzigartige Angebot begeistern können.