Brandenburger Innovationspreis 2025: Diese Unternehmen setzen Maßstäbe!
Brandenburger Innovationspreis 2025: Diese Unternehmen setzen Maßstäbe!
Cottbus, Deutschland - Das Jahr 2025 hat in Brandenburg einen weiteren glanzvollen Höhepunkt erreicht: Am 10. Juli wurden in Cottbus die Preisträger des Brandenburger Innovationspreises 2025 gekürt. Fünf herausragende Unternehmen wurden für ihre kreativen und nachhaltigen Projekte ausgezeichnet, die im Rahmen der „Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion 2025“ an der BTU Cottbus-Senftenberg vorgestellt wurden. Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) lobte die Innovationskraft der prämierten Vorschläge und deren bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz. Die Preisvergabe spiegelt das Motto des Wettbewerbs wider: „Zukunft. Nachhaltig. Gestalten.“
Unter den Preisträgern finden sich beeindruckende Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen. Besonders hervorzuheben ist die AMS Alteno GmbH aus Luckau, die mit ihrem WFS Clearwater Lift eine Bootshebeanlage präsentierte, die auf umweltschädliches Hydrauliköl verzichtet. Diese neuartige Technik nutzt Klarwasserhydraulik und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz. Sie ermöglicht es, Boote über die Wasseroberfläche zu heben, etwa zum Überwintern, und kann auch in anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Innovative Projekte, die die Umwelt im Blick haben
Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Projektgemeinschaft „reffiSchaf“, bestehend aus der Frankenförder Forschungsgesellschaft, der Biomanufaktur Havelland und dem Gut Hirschaue. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Lamm- und Schaffleisch aufzubauen. Hierbei wird nicht nur an der Qualität, sondern auch an innovativen Verfahren zur Maskierung des unerwünschten Schafaromas gearbeitet. Ein erster Erfolg des Projektes ist die Markteinführung einer Bio-Bratwurst.
Mit einem besonderen Augenmerk auf den Brandschutz hat die MB Fensterbau und MB Brandschutztischlerei aus Beelitz einen Preisträger gestellt. Die neu entwickelte Brandschutztür aus Holz erhebt den Anspruch auf eine 90-minütige Feuerbeständigkeit und setzt dabei auf Holzästhetik – ideal für Denkmalschutzobjekte. Die Tür kann in größeren Öffnungsmaßen und sogar als zweiflügelige Variante realisiert werden und verwendet zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Künstliche Intelligenz und Gesundheitsinnovationen im Fokus
Ein weiterer spannender Preisträger ist Sectorlens aus Potsdam, die für ihre KI-gestützte Plattform „Find your Software“ ausgezeichnet wurden. Diese Plattform ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen eine maßgeschneiderte Softwareauswahl durch eine einfache Unternehmensanalyse. Sie kombiniert Anforderungsanalysen, Anbieteridentifikation und Prozessunterstützung – für eine fundierte Entscheidungsfindung im Bereich Unternehmenssoftware. Zudem wurden die Tumor-on-Chip-Modelle der CanChip GmbH prämiert, die Tierversuche in der Krebsforschung durch realistische Tests an menschlichen Zellmodellen ersetzen können. Diese Modelle bilden komplexe Mikroumgebungen von Tumoren nach und ermöglichen patientenspezifische Tests für personalisierte Therapien.
Insgesamt ist der Brandenburger Innovationspreis eine hervorragende Initiative, die nicht nur kreative Ideen fördert, sondern auch wegweisende Lösungen für aktuelle Herausforderungen präsentiert. Die Summe von fast 30.000 Euro, die auf die Preisträger verteilt wird, unterstützt diese vielversprechenden Projekte. Die Gewinner zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit einem guten Händchen für Innovationen sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)