Cottbus feiert: Neue B168 bringt Entlastung für die Innenstadt!
Cottbus erhält am 28. Aug. 2025 eine neue Ortsumgehung, die den Verkehr entlastet und den Anschluss zur A15 verbessert.

Cottbus feiert: Neue B168 bringt Entlastung für die Innenstadt!
Heute wird in der Lausitz ein wichtiger Schritt für die Verkehrsinfrastruktur gefeiert. Die neue Verbindungsstraße zwischen Cottbus und Forst wurde am 28. August 2025 feierlich für den Verkehr freigegeben. Und das Beste daran: Der Bau wurde ganze sechs Monate früher als geplant abgeschlossen!
Mit einem Investitionsvolumen von etwa 73 Millionen Euro gehört dieser Abschnitt zur neuen Ortsumgehung von Cottbus. Er umfasst nicht nur eine neue Autobahn-Anschlussstelle, sondern auch mehrere ampelfreie Knotenpunkte. Dies verspricht eine spürbare Entlastung des Verkehrs, denn viele Autofahrer haben bisher alternative Schleichwege genutzt, was vor allem die Anwohner in Kahren und anderen Ortsteilen stark beeinträchtigt hat.
Rasanter Fortschritt für Cottbus
Die Bauarbeiten für diese Umgehung dauerten zweieinhalb Jahre und verwandelten eine Landstraße in eine Bundesstraße. Der erste Teil des Projekts wurde bereits 2012 umgesetzt, gefolgt von weiteren Arbeiten, die seit 2021 in vollem Gange sind. Mit der Eröffnung wird erwartet, dass der Verkehr auf der Autobahn 15 abnimmt, da die neuesten Entwicklungen ermöglichen, dass Verkehrsteilnehmer direkt von der A15 in den nördlichen Bereich von Cottbus fahren können, ohne dabei die Innenstadt durchqueren zu müssen.
Das Projekt steht nicht nur für eine Verbesserung der Verkehrsanbindung zwischen Cottbus und Forst, sondern auch für einen bedeutenden Schritt im Strukturwandel der Region. Für viele Menschen vor Ort ist das eine willkommene Änderung, da der Durchgangsverkehr durch die Stadt endlich reduziert werden kann.
Ausblick auf die Zukunft
Natürlich ist das noch nicht das Ende der Arbeiten. Der Anschluss der B168 an die Autobahn 15 in Kahren ist noch in Arbeit, mit einer Fertigstellung, die für Ende 2026 angestrebt wird. Der jetzige Knotenpunkt wird auch die letzten Lücken in der Verkehrsstruktur schließen und diesen Teil der Lausitz zukunftsfähiger machen.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, müssen die Bürger auch die aktuellen Entwicklungen in der Verkehrsinfrastruktur im Blick behalten. Trends zeigen eine zunehmende Dynamik im Bereich der Infrastrukturen und Verkehrsnetze, wie mittlerweile auch Experten festgestellt haben. Hierbei spielen Faktoren wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Schaffung intelligenter Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Es gilt, dass Städte und Regionen weiterhin in den Wettbewerb um langfristige Investitionen eintreten.
Insgesamt ist die Freigabe der neuen Verbindungsstraße ein gutes Zeichen für alle Verkehrsteilnehmer und zeigt, dass hier nicht nur an der Gegenwart, sondern auch schon an der Zukunft gearbeitet wird. Wie es aussieht, ziehen die kommenden Jahre eine spannende Entwicklung hinter sich.
Für detaillierte Informationen über die Fertigstellungen und weitere baugleiche Projekte in der Region werfen Sie einen Blick auf die Berichte von RBB24 und Brandenburg.de. Wer sich für die größeren Trends in der Infrastruktur interessiert, findet unter KPMG spannende Einblicke und Informationen!