Cottbus: Gehweg-Sanierung in der Eilenburger Straße ab 20. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Cottbus beginnen am 20. Oktober 2025 Gehweginstandsetzungsarbeiten in der Eilenburger Straße zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

In Cottbus beginnen am 20. Oktober 2025 Gehweginstandsetzungsarbeiten in der Eilenburger Straße zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
In Cottbus beginnen am 20. Oktober 2025 Gehweginstandsetzungsarbeiten in der Eilenburger Straße zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Cottbus: Gehweg-Sanierung in der Eilenburger Straße ab 20. Oktober!

Ab dem 20. Oktober 2025 wird in der Eilenburger Straße in der Spremberger Vorstadt fleißig gewerkelt. Rund 450 Quadratmeter Gehwegfläche stehen im Fokus, die grundhaft erneuert werden. Das Ziel dieser Maßnahme ist klar: Fußgängerinnen und Fußgänger sollen künftig sicherer und barrierefreier unterwegs sein können. Diese Instandsetzungsarbeiten werden voraussichtlich bis zum 20. November 2025 andauern, wobei der Gehweg während der gesamten Bauzeit vollständig gesperrt sein wird, um eine gefahrlose Durchführung zu gewährleisten, wie die Stadt Cottbus/Chóśebuz auf ihrer Webseite cottbus.de bekannt gab.

Die Arbeiten umfassen nicht nur die Erneuerung des Gehwegs, sondern auch eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn, wobei eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet wird. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, sich an die Beschilderung und die Umleitungsregelungen zu halten. Diese Maßnahmen werden aus städtischen Mitteln finanziert und durch die ALBA Lausitz GmbH durchgeführt. Parallel zu den Bauarbeiten bittet die Stadt die Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen.

Barrierefreiheit im Fokus

Doch was bedeutet diese Erneuerung konkret für die Barrierefreiheit? Die Norm DIN 18040-1 gibt Aufschluss darüber, wie öffentliche Verkehrsflächen gestaltet werden sollten, um für alle zugänglich zu sein. Demnach sind Gehwege so zu gestalten, dass sie eine breite, feste und ebene Oberfläche aufweisen. Dabei wird empfohlen, dass die Gehwege mindestens 1,80 Meter breit sind, um Begegnungen mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Gehhilfen problemlos zu ermöglichen. Bei den Erneuerungsarbeiten in der Eilenburger Straße wird darauf geachtet, dass diese Standards eingehalten werden, sodass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Weg ohne Schwierigkeiten nutzen können. Das entspricht dem allgemeinen Anspruch an barrierefreie Infrastruktur, wie die Webseite nullbarriere.de erläutert.

Zusätzlich wird darauf geachtet, dass sowohl der Platzbedarf als auch geeignete Bewegungsflächen für alle Nutzer:innen vorhanden sind. So gelten für Bewegungsflächen mit Richtungsänderung Breiten von mindestens 150 cm und Begegnungsflächen von 180 x 180 cm nach maximal 15 Metern, um ein sicheres und bequemes Miteinander zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschaffenheit des Gehweges, der griffig, rutschhemmend und taktil erkennbar sein muss, um für alle Verkehrsteilnehmenden sicher zu sein.

Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und gleichberechtigtem Zugang für alle Bürger:innen getan. Kurz gesagt: Hier wird nicht einfach nur ein Gehweg saniert, sondern ein kleines Stück Lebensqualität für alle geschaffen.