Cottbus plant kostenlosen Museumsbesuch für Kinder und Jugendliche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Cottbus plant freien Eintritt für Kinder und Jugendliche in städtischen Museen ab September 2025 – Details zur neuen Satzung.

Cottbus plant freien Eintritt für Kinder und Jugendliche in städtischen Museen ab September 2025 – Details zur neuen Satzung.
Cottbus plant freien Eintritt für Kinder und Jugendliche in städtischen Museen ab September 2025 – Details zur neuen Satzung.

Cottbus plant kostenlosen Museumsbesuch für Kinder und Jugendliche!

Die Stadt Cottbus hat sich entschieden, ein schmackhaftes Angebot für die jüngere Generation bereitzustellen: In städtischen Museen sollen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre künftig freien Eintritt bekommen. Diese Initiative wurde am 2. September 2025 von der Stadtverwaltung bekannt gegeben und stellt einen weiteren Schritt in Richtung kultureller Teilhabe dar. Dabei stehen das Stadtmuseum und das Wendische Museum im Fokus, die nun ihren Zugang für die jungen Gäste öffnen wollen, wie cottbus.de berichtet.

Um diesen kostenlosen Eintritt zu ermöglichen, plant die Verwaltung eine moderate Anhebung der Eintrittspreise für Erwachsene. Diese Anpassung wird im September den Stadtverordneten zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Erwachsenenbesucher sollen künftig 5 Euro bezahlen, während der Eintritt für Kinder und Jugendliche ganz entfällt. Ein Unkostenbeitrag wird nur für spezielle museumspädagogische Formate wie Schulklassen erhoben. Zudem wird eine Kombikarte eingeführt, die für 8 Euro innerhalb einer Woche den Eintritt zu beiden Museen ermöglicht.

Kulturelle Förderung für die Jugend

Die Entscheidung kommt nicht von ungefähr. Im vergangenen Jahr besuchten bereits über 3.400 Schülerinnen und Schüler die Museen, und die Gesamtbesuche haben die 10.000er Marke überschritten. Solche Zahlen zeigen, dass es ein großes Interesse an kulturellen Angeboten gibt, und dass viele junge Menschen ein offenes Ohr für geschichtliche und naturkundliche Zusammenhänge haben. Veranstaltungen rund um Sonderausstellungen haben sich als besonders beliebt erwiesen.

Im Vergleich zu anderen Städten wie Berlin, wo der Eintritt für Kinder und Jugendliche in vielen Museen ebenfalls kostenlos ist, wird Cottbus hier ein Stück weit nachziehen. Eine ähnliche Regelung, die Kindern und Jugendlichen freien Zugang zu kulturellen Einrichtungen ermöglicht, findet sich auch in Berlin, etwa auf der Museumsinsel und in den Staatlichen Museen, wie visitberlin.de berichtet.

Die letzten Anpassungen der Entgelte in den Cottbuser Museen liegen bereits viele Jahre zurück. Die letzte Erhöhung im Wendischen Museum stammt aus dem Jahr 2001, das Stadtmuseum hatte 2014 eine Erhöhung erfahren. Somit wird es höchste Zeit, nicht nur die Eintrittspreise an die heutigen Gegebenheiten anzupassen, sondern vor allem auch den Zugang für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen.

Im Gesamtbild zeigt sich, dass Cottbus mit dieser Initiative nicht nur die soziale Teilhabe stärkt, sondern auch den kulturellen Bildungsauftrag ernst nimmt. Die Stadt will jungen Menschen den Zugang zu Kunst und Geschichte erleichtern und somit das Interesse an der eigenen Kultur fördern.