Sattelauflieger brennt auf A4: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei!
Ein Lkw-Brand auf der A4 bei Chemnitz führte zu Verkehrsbehinderungen; die Ursachen sind bislang unklar. Feuerwehr im Einsatz.

Sattelauflieger brennt auf A4: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei!
Am Montagmorgen kam es zu einem bedrohlichen Vorfall auf der Autobahn A4 zwischen den Anschlussstellen Glösa und Chemnitz-Ost. Dort gerieten die Hinterreifen eines Sattelaufliegers in Brand. Die Feuerwehr und die Polizei mussten daraufhin die Autobahn für die Löscharbeiten vorübergehend komplett sperren, was zu einem erheblichen Stau von mehr als zwölf Kilometern zwischen Hainichen und Chemnitz führte. Auch die Umgehungsstraßen und Zubringer in den nahegelegenen Orten Frankenberg, Oberlichtenau und Hilbersdorf waren betroffen, wie MDR berichtet.
Die gute Nachricht: Die Zugmaschine konnte rechtzeitig vom Sattelauflieger abgekoppelt werden und der Fahrer blieb unverletzt. Ob es dennoch Verletzte gab, bleibt bislang unklar. Glücklicherweise ist die Fahrbahn in Richtung Erfurt mittlerweile wieder komplett befahrbar.
Brandursache unklar
Die genauen Umstände, die zu diesem Brand führten, sind weiterhin ein Rätsel. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange, während Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz mit C-Rohren die Flammen bekämpften. Auch die Nachlöscharbeiten sind nicht zu vernachlässigen, wie aus einer ähnlichen Situation von Februar 2024 hervorgeht. Damals brannte ebenfalls ein Sattelauflieger auf der A61 bei Frankenthal, wobei die Bundesstraße für die Löscharbeiten voll gesperrt werden musste. Auch in diesem Fall blieb die Ursache des Feuers unbekannt, wie Lokalo berichtete.
In Deutschland sind Brandursachen vielfältig, und laut einer Untersuchung des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer, die von Statista veröffentlicht wurde, lässt sich nicht immer ein klarer Trend erkennen. Ob mechanische oder menschliche Fehler die Ursache für derartige Vorfälle sind, wird im Detail untersucht.
Eine weitere Häufung von Bränden im gewerblichen Verkehr könnte die Verantwortlichen zum Handeln bewegen und zu präventiven Maßnahmen führen. Bis dahin bleibt den Verkehrsteilnehmern nur, sich auf die aktuelle Situation einzustellen und gegebenenfalls alternative Routen zu wählen.