Fünf Jahre Musik von hier: Das Festival des MDR KULTUR im Funkhaus!
MDR KULTUR feiert das Festival "Musik von hier" am 14. November 2025 mit regionalen Acts in Halle. Tickets zu gewinnen!

Fünf Jahre Musik von hier: Das Festival des MDR KULTUR im Funkhaus!
Die Musikszene in Deutschland pulsiert – und das nicht zuletzt dank der zahlreichen Festivals, die landauf, landab stattfinden. MDR KULTUR bringt am 14. November 2025 im Funkhaus Halle ein ganz besonderes Event auf die Bühne: das Festival „Musik von hier“. Dieses feiert gleichzeitig fünf Jahre erfolgreiche Musikberichterstattung und gibt regionalen Künstler:innen die Chance, sich einem breiten Publikum vorzustellen. Wie MDR KULTUR berichtet, können die Zuhörer:innen live im Radio dabei sein, während sechs großartige Acts ihr Bestes geben.
Unter den aufstrebenden Talenten sind Klängels Rowell aus Jena, das Trio, das modernste Klänge mit Tradition verbindet, und die Leipziger Band Karl die Große, bekannt für ihre klugen Texte und Genrevielfalt. Auch Betterov aus Bad Salzungen, der mit seinem bevorstehenden Album „Große Kunst“ im November auf sich aufmerksam macht, gehört zum Line-up. Hinzu kommen Lori Usai aus Meißen, die ihren Stil von R’n’B und Indie-Pop inspirieren lässt, sowie das poetische Projekt Das Paradies von Florian Sievers aus Halle und die Band Hotel Rimini, die mit intelligenten Texten überzeugen. Die Moderation des Abends übernehmen Ellen Schweda und Jan Kubon, was die Veranstaltung zusätzlich aufwertet.
Ein Festival mit großer Bedeutung
Aber nicht nur in Halle, auch deutschlandweit sind Musikfestivals ein bedeutender Faktor für die Kultur und Wirtschaft. Eine neue Studie zeigt, dass es in Deutschland rund 1.800 Musikfestivals gibt, die nicht nur als kulturelle Treffpunkte fungieren, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und in ländlichen Regionen ganz besonders wichtig sind. Staatsminister Wolfram Weimer hebt hervor, dass Festivals eine hohe gesellschaftliche Relevanz besitzen und dass viele junge Talente auf diesen Bühnen ihre Karrieren starten können. Der Anteil der Nachwuchskünstler:innen an den Programmen beträgt beeindruckende 40%, was die Bedeutung von Festivals als Talentschmieden unterstreicht.
Mit dem Festivalförderfonds, der auch im Bundeshaushalt 2025 verankert wird, möchten die Verantwortlichen gezielt die spezifischen Bedürfnisse der Festivals unterstützen. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig der Staat die Festivals einschätzt, nicht nur zur Förderung der Kultur, sondern auch zur Stärkung der regionalen Struktur.
Mehr als nur Musik
Persönliche Begegnungen zwischen Publikum und Künstler:innen, das zeichnet die Konzerte von MDR KULTUR und MDR SPUTNIK aus, die vom 13. November bis 16. Dezember 2024 stattfinden sollen. Hier haben die Zuhörer:innen die Möglichkeit, hautnah mit Musikstars und aufstrebenden Acts in Kontakt zu treten. Ein weiteres Highlight sind die Live-Übertragungen im Radio und die Aufzeichnungen in der ARD Audiothek. Tickets sind dabei ausschließlich im Rahmen des Radioprogramms zu gewinnen, was dem Ganzen einen besonderen Reiz verleiht.
Die Mischung aus internationalen Superstars und talentierten Nachwuchskünstler:innen, wie beispielsweise der Jazz- und Soulsängerin Lady Blackbird und der erfolgreichen deutschen Band Pankow, zeigt die stilistische Offenheit der Festivals und ihre Vielfalt.
Mit einem bunten Programm und der Betonung auf regionalen Künstler:innen leistet das Festival „Musik von hier“ in Halle nicht nur einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Landschaft, sondern zeigt auch, dass die Bedeutung von Festivals in Deutschland ungebrochen ist.
Für weitere Informationen über das Festival und die Künstler:innen besuchen Sie die Seiten von MDR KULTUR, Presseportal sowie Bundesregierung.de.