Lebensgroße Saurier-Modelle erobern das Stadtmuseum Cottbus!

Lebensgroße Sauriermodelle im Stadtmuseum Cottbus: Neue Ausstellung ab 1. Juli 2025, präsentiert vom Historischen Heimatverein.
Lebensgroße Sauriermodelle im Stadtmuseum Cottbus: Neue Ausstellung ab 1. Juli 2025, präsentiert vom Historischen Heimatverein. (Symbolbild/NAG)

Lebensgroße Saurier-Modelle erobern das Stadtmuseum Cottbus!

Cottbus, Deutschland - Ab Donnerstag wird das Stadtmuseum Cottbus zum Schauplatz urzeitlicher Giganten: Lebensgroße Modelle von Dinosauriern und anderen faszinierenden Geschöpfen ziehen dort ein. Diese Ausstellung wird dank des Engagements des Historischen Heimatvereins Cottbus e. V. und der Unterstützung des Innenstadtfonds der Stadt Cottbus ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Förderung durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, das frischen Wind in die kulturelle Landschaft bringt. Die feierliche Übergabe der Ausstellung findet am 3. Juli 2025 statt und verspricht ein echtes Highlight in der Region zu werden.

Die Ausstellung umfasst beeindruckende Exponate, darunter den Ichthyosaurus, einen Fischsaurier, sowie den Archaeopteryx, den ersten Vogel der Erdgeschichte. Auch die riesige Urlibelle, ein Schwimmender Ammonit und der gepanzerte Trilobit sind Teil dieser Zeitreise in die Vergangenheit. Besonders spannend ist, dass die Modelle auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und fossilien Funden basieren, was den Besucher:innen einen authentischen Einblick in die Erdgeschichte gewährt. Niederlausitz Aktuell berichtet, dass diese Ausstellung die naturkundliche und stadtgeschichtliche Präsentation im Museum sinnvoll ergänzt.

Neuer Ichthyosaurus-Fund sorgt für Aufsehen

Anknüpfend an das Thema des Stadtmuseums ist ein jüngster Fund in der Welt der Paläontologie besonders bemerkenswert. Wissenschaftler aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland haben einen Ichthyosaurus entdeckt, der vermutlich zum Zeitpunkt seines Todes schwanger war. Der Fund, der auf eine Länge von 3 bis 3,5 Metern geschätzt wird, bietet unschätzbare Einblicke in die Lebensweise und Fortpflanzung dieser beeindruckenden Meeresreptilien. Manchester University erklärt, dass diese Kreaturen vor etwa 90 Millionen Jahren lebten und oft fälschlicherweise als Dinosaurier identifiziert werden. Die größte bekannte Art erreichte sogar über 20 Meter Länge.

Historisch gesehen lebten die Ichthyosaurier von der frühen Trias bis zur späten Kreidezeit und waren die ersten luftatmenden Tiere mit einem Körperbau, der dem heutiger Wale ähnelt. Ihr Name bedeutet wörtlich „Fisch-Echse“, was bereits auf ihre einzigartige Körperstruktur hinweist, die sie von allen anderen Reptilien unterschied. Während die genaue Stellung innerhalb ihrer Entwicklungslinie noch immer umstritten ist, wird ihr Reichtum an Fossilien und deren Erhaltungsbedingungen fortlaufend untersucht. Palaeontology Online führt aus, dass es weltweit über 102 gültige Ichthyosaurierarten gibt und dass ihre Anpassungen an das Leben im Ozean faszinierende Fragen aufwerfen.

Die kommenden Wochen im Stadtmuseum Cottbus werden also nicht nur eine Gelegenheit für einen Ausflug in die Vergangenheit bieten, sondern auch die Verbindung zur Forschung und Entdeckung in der Paläontologie stärken. Ein Besuch lohnt sich für Jung und Alt, um die Geheimnisse der Urzeit hautnah zu erleben!

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen