Piccolo-Theater Cottbus startet mit packenden Stücken in neue Saison!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Cottbus: Das Piccolo-Theater startet mit neuen Stücken und thematisiert den legendären MiG-21-Absturz von 1975.

Cottbus: Das Piccolo-Theater startet mit neuen Stücken und thematisiert den legendären MiG-21-Absturz von 1975.
Cottbus: Das Piccolo-Theater startet mit neuen Stücken und thematisiert den legendären MiG-21-Absturz von 1975.

Piccolo-Theater Cottbus startet mit packenden Stücken in neue Saison!

Das Piccolo-Theater in Cottbus startet voller Tatendrang in die neue Spielzeit 2025/2026. Mit 25 Tanz- und Theatergruppen an Bord wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das sich nicht nur auf die klassischen Stücke konzentriert, sondern auch tief in die Geschichte der Region eintaucht. Ein Highlight ist das Dokumentartheaterstück “Mako 75”, das die tragischen Ereignisse rund um den Absturz einer MiG-21 im Jahr 1975 thematisiert.

Der dramatische Vorfall ereignete sich während eines Routinefluges am 14. Januar 1975, als das Militärflugzeug in einen Plattenbau in der Schmellwitzer Straße krachte. Bei diesem Unglück kamen der Pilot Major Peter Makowicka sowie sechs Zivilistinnen ums Leben, die allesamt Mitarbeiterinnen des Textilkombinats Cottbus waren. Die genauen Umstände des Absturzes blieben lange geheim, und das zerstörte Gebäude erinnerte die Cottbuser noch drei Jahrzehnte später an die Katastrophe, die als schwerster Unfall mit einem Militärflugzeug der NVA gilt. Wikipedia berichtet, dass der Pilot versuchte, die Maschine über bebautem Gebiet zu steuern, nachdem es zu einem Triebwerksausfall kam.

Ein bewegendes Stück Geschichtsschreibung

“Mako 75” beleuchtet nicht nur die Ereignisse des Absturzes, sondern geht auch auf die vielen betroffenen Menschen ein. Co-Autor Daniel Rattei hat dafür Gespräche mit Zeitzeugen geführt, darunter auch Militärangehörige, um eine authentische und vielschichtige Perspektive zu bieten. Die Premiere des Stücks findet am 13. September exklusiv für geladene Gäste statt, während die öffentliche Aufführung bereits am Sonntag darauf folgt. Das Piccolo-Theater feiert mit diesem Stück die Kraft des Theaters, um Erinnerungen und Gefühle lebendig zu halten, rbb24 betont in seinem Bericht.

Interessant ist, dass die Berichterstattung über den Absturz und dessen Opfer jahrzehntelang von den staatlichen Medien in der DDR weitestgehend unterdrückt wurde. Erst nach der Wiedervereinigung kamen viele Details ans Licht. Offenbar gab es auch rechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen, nachdem eine nicht korrekt befestigte Wartungsklappe als Ursache für den Triebwerksausfall identifiziert wurde.

Ein Blick in die Zukunft

Intendant Reinhard Drogla, der das Piccolo-Theater vor 35 Jahren als freie Gruppe gründete, kündigte für 2026 ganz besondere Feiern an. Das Theater wird dann mit der Premiere des Puppenspiels “Des Kaisers neue Kleider” und einer Ausstellung von Theaterplakaten sein Jubiläum zelebrieren. Ein weiteres Stück, das dabei auf die Bühne kommt, ist “Frau Holle”. Das Piccolo-Theater hat sich mittlerweile als integraler Bestandteil des Theaterfinanzierungsvertrags des Landes etabliert und bietet den Bürgern von Cottbus eine wunderbare Möglichkeit, in die Welt der Darbietungen einzutauchen.

Damit zeigt das Piccolo-Theater nicht nur seine künstlerische Bandbreite, sondern bleibt auch eng mit der Geschichte der Region verbunden. So ist das Theater nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein wichtiges Forum für gesellschaftliche Themen und Erinnerungen.