Junge Talente erobern Schwerin: WESPE 2025 lockt mit Konzerthighlights!
Am 17. und 18. Oktober 2025 findet in Schwerin das Wettbewerbsevent "WESPE" von "Jugend musiziert" mit über 100 Talenten statt.

Junge Talente erobern Schwerin: WESPE 2025 lockt mit Konzerthighlights!
Über das kommende Wochenende wird Schwerin wieder zum Mekka junger Talente, wenn sich rund 100 Preisträger:innen von “Jugend musiziert” auf den Weg in die Landeshauptstadt machen. Am 17. und 18. Oktober findet das „Wochenende der Sonderpreise“ (WESPE) im Schweriner Konservatorium statt, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal ausgerichtet wird – nach den erfolgreichen Veranstaltungen 2012 und 2022. Hierbei wird den jungen Musiker:innen die Möglichkeit gegeben, sich mit weniger bekannten oder schwierig zu interpretierenden Werken auseinanderzusetzen und ihr Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. NDR berichtet, dass alle Aufführungen öffentlich und kostenfrei sind, was für ein breites Publikum sorgt und die Wertschätzung für junge Künstler:innen fördert.
Die Veranstaltung wird mit insgesamt rund 60 Kurz-Konzerten abgerundet, die an verschiedenen Spielorten wie der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, dem Campus am Turm und dem Schweriner Konservatorium stattfinden. Auch wenn der Zugang zu den gesamten Wertungsspielen kostenlos ist, können Karten für das krönende Abschlusskonzert am 18. Oktober um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Fridericianum erworben werden. Die Stadt Schwerin hebt hervor, dass die Veranstaltung nicht nur ein Wettbewerb ist, sondern auch eine Plattform zur Weiterbildung und Anregung der musikalischen Tätigkeit der Teilnehmenden bietet.
Preise und Besonderheiten
Die Jury hat in diesem Jahr mehr als 1.800 Jugendliche bewertet und vergibt insgesamt 25.500 Euro an Geldpreisen, die von zehn Stiftungen, Institutionen und Privatpersonen finanziert werden. Dabei gehen erstklassige Preise auch an die talentierten Musiker:innen aus Schwerin selbst – gleich zwei erste Preise blieben in der Stadt. Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ gilt als der größte Musikwettbewerb Deutschlands und legt besonderen Wert auf die Förderung musikalischer Begabungen unter den Jüngsten.
Insgesamt nahmen rund 160 Teilnehmer:innen an verschiedenen Kategorien an der Konkurrenz teil, was in einer beeindruckenden Zahl von 124 Wertungsspielen resultierte. Diese Wettbewerbsform, die im Kinder- und Jugendplan des Bundes verankert ist, läuft über drei Stufen und hat seit ihrer Gründung 1963 beinahe eine Million Kinder und Jugendliche erreicht, die damit die Chance erhielten, ihre musikalischen Talente zu präsentieren.
Ein Festival der Begegnungen
Ein zusätzliches Highlight sind die Workshops, die während des WESPE zur Weiterbildung der jungen Musizierenden angeboten werden. Hier treffen Komponist:innen auf die jungen Talente und schaffen so wertvolle Kontakte für zukünftige Projekte. Ein öffentliches Preisträger:innenkonzert ermöglicht persönliche Begegnungen zwischen den Musiker:innen und den Sonderpreisstifter:innen und sorgt dafür, dass auch der soziale Aspekt nicht zu kurz kommt.
Die Stadt Schwerin und die diversen Sonderpreisstifter:innen tragen mit ihrem Engagement zur Förderung der kulturellen Landschaft bei und wollen die Talente von morgen unterstützen. Auf diese Weise wird das „Wochenende der Sonderpreise“ zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten, egal ob als aktive Teilnehmer:innen oder als begeisterte Zuhörer:innen.