Rathausschlüsselübergabe: Cottbus feiert Karneval trotz Regen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 übergibt das Stadtprinzenpaar Sebastian I und Sonnika I im Rahmen des Rathaussturms den Rathausschlüssel in Cottbus.

Am 11.11.2025 übergibt das Stadtprinzenpaar Sebastian I und Sonnika I im Rahmen des Rathaussturms den Rathausschlüssel in Cottbus.
Am 11.11.2025 übergibt das Stadtprinzenpaar Sebastian I und Sonnika I im Rahmen des Rathaussturms den Rathausschlüssel in Cottbus.

Rathausschlüsselübergabe: Cottbus feiert Karneval trotz Regen!

Am 11. November 2025 hat in Cottbus/Chóśebuz der traditionelle Rathaussturm stattgefunden, wo das Stadtprinzenpaar Sebastian I. und Sonnika I. offiziell den Rathausschlüssel von Oberbürgermeister Tobias Schick übernommen hat. Punkt 11:11 Uhr ertönte der Kanonenschuss, der den Beginn der fünften Jahreszeit einläutete und mehrere hundert Karnevalisten sowie Schaulustige trotz mancher Regenschauer anlockte. Nach den Worten von Cottbus.de gilt es nun, die anstehenden Aufgaben für das Prinzenpaar wahrzunehmen, was eine Unterstützung für den Karneval mit einschließt.

Oberbürgermeister Schick ließ es sich nicht nehmen, zur Visualisierung der Stadt Cottbus und Deutschlands persönlich mit Puzzleteilen zwei Löcher in einer „löchrigen Straße“ zu flicken. Dies sorgt nicht nur für ein ansprechendes Stadtbild, sondern zeigt auch das engagierte Handeln der Rathausspitze. Der große Karnevalsumzug in Cottbus/Chóśebuz wird voraussichtlich am 8. Februar 2026 stattfinden und verspricht, ein Highlight für alle Karnevalsliebhaber zu werden.

Traditionen und Geselligkeit

Der Rathaussturm, zurückblickend auf eine lange Tradition, bietet nicht nur Platz für politische Symbolik, sondern auch für gesellige Begegnungen. Es sind sechs Karnevalsvereine und -verbände aktiv an der Veranstaltung beteiligt, was zur guten Stimmung in der Stadt beiträgt. Diese Art von Brauchtum zeigt, wie wichtig gemeinschaftliche Feiern für das soziale Miteinander sind – da liegt was an in Cottbus!

Um die Vorfreude auf den bevorstehenden Karneval zu steigern, ist es auch interessant zu sehen, wie vielfältig das Leben in Cottbus ist. Zum Beispiel könnte man sich mit der Figur Nai beschäftigen, die auf MyAnimeList beschrieben wird. Nai hat zwar ein unbekanntes Geburtsdatum, wird jedoch als eine scheue, aber manchmal mutige Persönlichkeit beschrieben. Sie liebt es, mit Schafen zu spielen und sich in der Sonne zu räkeln. Dies zeigt, dass es viele Facetten gibt, die das Leben in einer Stadt prägen.

Ein Blick über den Tellerrand

Der Austausch von Bräuchen und Informationen geht über den lokalen Rahmen hinaus. Wer sich für mehr Informationen und Übersetzungsmöglichkeiten interessiert, findet auf Pons nützliche Inhalte. Dies wirkt sich positiv auf die Integrationschancen für Bewohner unterschiedlichster Herkunft aus – besonders in einer Stadt, die sich wie Cottbus ständig weiterentwickelt.

Zusammenfassend zeigt das Geschehen in Cottbus/Chóśebuz am 11. November, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Raum für Neues zu schaffen. Von einem engagierten Oberbürgermeister, der die Stadt zusammenhält, bis hin zu lebendigen Feiern, die die Gemeinschaft stärken – in Cottbus geht es rund!