Blitzen heute auf der A13: Wo die mobilen Radarfallen lauern!

Blitzen heute auf der A13: Wo die mobilen Radarfallen lauern!
Lübbenau Spreewald, Deutschland - Heute, am 5. Juli 2025, sorgt ein mobiler Blitzer auf der Autobahn A13 in Brandenburg für erhöhte Aufmerksamkeit. Laut news.de wurde der Standort des Blitzers um 5:37 Uhr in der Region Lübbenau Spreewald, genauer bei Groß Radden, bekanntgegeben. Dieser mobile Blitzer hat zwar seinen Stand nicht offiziell bestätigt bekommen, doch die letzten Updates weisen darauf hin, dass hier verstärkt Geschwindigkeitsverstöße erwartet werden.
Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen bekanntlich zu den häufigsten Verkehrsverstößen und tragen wesentlich zu Unfällen auf deutschen Straßen bei. Um dem entgegenzuwirken, setzen die Behörden auf mobile Radarfallen, die flexibel an Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen platziert werden können. Diese können auf verschiedenen Standgeräten montiert sein – ein cleveres System, das hilft, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Kontrollen auf der A13
Die A13, die vom Berliner Ring (A10) über das Dreieck Spreewald nach Dresden führt und eine Gesamtlänge von 151 km aufweist, birgt nicht nur zwei stationäre Blitzer, sondern auch eine beachtliche Anzahl von mobilen Kontrollen. Diese mobilen Radarfallen sind besonders an bekannten Unfallschwerpunkten aktiv und machen damit deutlich, dass die Zahl fester Blitzer nicht das tatsächliche Kontrolldurchwegs abbildet. Der Einsatz von mobilen Blitzern hat sich als effektiv erwiesen, um die Einhaltung des Tempolimits durch Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Informationen zu den häufigsten Blitzerstandorten auf der A13 sind zudem zugänglich, was den Fahrern eine gewisse Planung ermöglicht – ob sie diese dann tatsächlich in Anspruch nehmen, bleibt jedem selbst überlassen.
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen folgen einem klaren Katalog. Laut bussgeldkatalog.org können Autofahrer mit folgenden Sanktionen rechnen:
Temposchneider | Bußgeld (außerorts) | Punkte | Führerscheinverbot |
---|---|---|---|
Bis 10 km/h | 20€ | 0 | Nein |
11 – 15 km/h | 40€ | 0 | Nein |
16 – 20 km/h | 60€ | 0 | Nein |
21 – 25 km/h | 100€ | 1 | Nein |
26 – 30 km/h | 150€ | 1 | 1 Monat |
31 – 40 km/h | 200€ | 1 | 1 Monat |
41 – 50 km/h | 320€ | 2 | 1 Monat |
51 – 60 km/h | 480€ | 2 | 1 Monat |
Über 70 km/h | 700€ | 2 | 3 Monate |
Wichtiger Hinweis zu Fahrverboten
Besonders erwähnenswert ist, dass ein Fahrverbot bereits bei Überschreitungen ab 31 km/h innerorts oder 41 km/h außerorts droht. Zudem können Wiederholungstäter, die innerhalb eines Jahres zweimal um mehr als 26 km/h zu schnell sind, mit einem zusätzlichen Fahrverbot rechnen. Das ist besonders für Pendler ein ernstes Thema.
Die technischen Verfahren der Geschwindigkeitsmessungen reichen von Radar- bis hin zu Laser-Messgeräten. Wie bussgeldexperte.org erklärt, sind bei der Geschwindigkeitsmessung Toleranzen zu berücksichtigen, die je nach Geschwindigkeit unterschiedlich ausfallen. Und neulich stellte sich auch heraus, dass das rechtzeitige Prüfen von Bußgeldbescheiden bei schwerwiegenden Verstößen durchaus sinnvoll sein kann.
Insgesamt ist die A13 nach wie vor eine vielbefahrene Route, auf der sowohl Verkehrsteilnehmer als auch Behörden gefordert sind, ein gutes Händchen im Sinne der Sicherheit zu beweisen. Ob man nun ein Vielfahrer auf der Strecke oder ein Gelegenheitsfahrer ist: Die bessere Beachtung der Tempolimits könnte hier den Unterschied ausmachen!
Details | |
---|---|
Ort | Lübbenau Spreewald, Deutschland |
Quellen |