Rückgang am BER: Flughafenchefin fordert mehr Unterstützung vom Bund!

Rückgang am BER: Flughafenchefin fordert mehr Unterstützung vom Bund!

Dahme-Spreewald, Deutschland - In der neuesten Auswertung vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zeigt sich eine gemischte Bilanz in Bezug auf die Passagierzahlen und Flugbewegungen. Wie maz-online.de berichtet, erlebte der Flughafen im Juni 2023 einen Rückgang von 50.000 Passagieren im Vergleich zum Vorjahr. Dies war der zweite Monat in Folge, in dem die Passagierzahlen sanken. Die Gesamtzahl der Flugbewegungen fiel auf 17.149, rund 800 weniger als im Juni 2024. Besonders bemerkenswert sind die Abflüge im Westen des Flughafens, die trotz des Rückgangs der Passagiere angestiegen sind.

Die Flughafengesellschaft stellte fest, dass die Zahl der Flugbewegungen von der Südbahn in Richtung Westen über Dahlewitz auf 4.672 anstieg, was rund 1.000 mehr als im Juni 2024 war. Auch die Nordbahn zeigte ein Plus, mit 2.770 gestarteten Flügen in dieser Richtung. Diese Entwicklungen führten jedoch zu einem Anstieg des Lärms in umliegenden Gebieten wie Müggelheim und Schulzendorf.

Wachstum trotz Herausforderungen

berlin-airport.de nahm die Zahl der Flugbewegungen im Dezember 2024 auf knapp 14.800 zu, während die Luftfracht im Dezember um 21,5 Prozent über dem Vorjahresniveau lag.

Besonders Ryanair stach hervor: Mit etwa 5,2 Millionen Passagieren wuchs die Fluggesellschaft im Jahr 2024 um 18,4 Prozent. Zudem unterstrich Flughafenchefin Aletta von Massenbach die Notwendigkeit wettbewerbsfähiger Standortbedingungen, um weiteres Wachstum zu fördern.

Aktuelle Trends im Luftverkehr

Die neuesten Zahlen aus Mai 2025 zeigen, dass die deutschen Flughäfen insgesamt 19,94 Millionen Passagiere begrüßen durften. Dies entspricht einem Anstieg von 1,35 Millionen Passagieren im Vergleich zum Vormonat. Auch bei den Flugbewegungen verzeichneten die Flughäfen ein Wachstum von 3,9 Prozent, so die Informationen von adv.aero. Im europäischen und innerdeutschen Luftverkehr steigt die Nachfrage weiterhin, während die interkontinentale Nachfrage etwas zurückgegangen ist.

Mit einer Recovery-Rate von 88,8 Prozent im Vergleich zu den Zeit vor der Krise von 2019 zeigen die Zahlen, dass der Luftverkehr sich zwar erholt, jedoch beste Herausforderungen bestehen bleibt. Die Gesprächsnotwendigkeiten über die Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Luftverkehr sind aktueller denn je.

Details
OrtDahme-Spreewald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)