Diplomaten zu Gast: Drachenboot-WM bringt internationale Gäste nach Brandenburg!
Diplomaten zu Gast: Drachenboot-WM bringt internationale Gäste nach Brandenburg!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel herrscht zurzeit reges Treiben, denn die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften ziehen Sportbegeisterte aus aller Welt an. Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing am Freitag diplomatische Gäste aus vier verschiedenen Nationen, um das Spektakel gebührend zu feiern. Anwesend waren Botschaftsvertreter aus serbischer, philippinischer, kanadischer und indischer Vertretung, die sich allesamt von der Atmosphäre der Veranstaltung mitreißen ließen. Wie die Stadt Brandenburg berichtet, nahmen die Abgesandten drei Stunden lang die Regattastrecke Beetzsee in Augenschein und erhielten spannende Einblicke in den sportlichen Ablauf und die organisatorischen Feinheiten der Meisterschaften.
Besonders hitzig wurde es bei den Wettkämpfen, als die Botschaftsvertreter ihre Nationalteams anfeuerten. Dr. Snezana Jankovic, Irene Susan Barreiro Natividad, Patricia Elliott und Abhishek Dubey zeigten sich begeistert von den Leistungen der Athleten. Ein emotionaler Höhepunkt war die Siegerehrung, bei der Patricia Elliott die Goldmedaille an ihr kanadisches Team überreichte – ein Moment, der für viele unvergesslich bleiben wird. Oberbürgermeister Scheller hob in seinen Worten die Bedeutung solcher sportlichen Begegnungen für die internationale Verständigung hervor und betonte, dass solche Events Brücken zwischen den Kulturen bauen können.
Ein Mega-Event in voller Fahrt
Die Drachenboot-WM am Beetzsee verspricht ein wahres Mega-Event zu werden, an dem fast 5.000 Aktive aus 32 Nationen teilnehmen. Darunter sind auch 3.500 Sportler, 500 Junioren und 700 Betreuer. Die Veranstaltung, die bereits als größte Nationen-WM seit der Gründung der International Dragon Boat Federation gilt, zog ein großes Teilnehmerfeld an – besonders die Teams aus den USA, Kanada und Australien sind stark vertreten. Den größten Kontingent stellt mit 850 Teilnehmern die US-amerikanische Mannschaft, gefolgt von 548 Kanadiern und 334 Australiern, wie die Brandenburger Regatten berichten.
Die Wettkämpfe erstrecken sich über Distanzen von 200 bis 2.000 Metern in zwei Bootsklassen: Standard Boot und High Performance Racing Small Boat. Teams treten in sieben Altersklassen an, darunter auch Para-Kategorien. Michael Kenzler, der 2. Vorsitzende des Regattateams Brandenburg Beetzsee e.V., hebt die enge Zusammenarbeit mit der IDBF und dem Deutschen Drachenboot Verband hervor, die bereits seit Anfang 2022 an den Vorbereitungen arbeiten. „Wir haben ein gutes Händchen bei der Organisation bewiesen und freuen uns, dass alles reibungslos läuft“, betont er.
Ein großes Fest für alle
Die Weltmeisterschaften sind nicht nur ein Sportereignis, sondern bieten auch eine Plattform für kulturelle Begegnungen und internationalem Austausch. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen, das neben den Rennen auch eine Eröffnungsveranstaltung und eine Abschlussparty am Sonntagabend umfasst. Hier trifft sich alles, was in der Drachenbootszene Rang und Namen hat, und auch die Zuschauer können das bunte Treiben genießen. So wird es am Sonntag gegen 19 Uhr eine große Abschlusszeremonie geben, die das Event gebührend ausklingen lässt.
Die Stadt Brandenburg an der Havel zeigt sich bestens gerüstet für dieses bedeutende Sportereignis. Das erfahrene Regattateam und die vielen ehrenamtlichen Helfer tragen dazu bei, dass alles rund läuft. Dank dieser professionellen Organisation dürfen sich Teilnehmer und Gäste auf unvergessliche Tage freuen – und vielleicht der eine oder andere Diplomatenvertreter wird dies auch in ihren Netzwerken weitertragen.
Für alle Sportbegeisterten und die, die es werden wollen, ist die Drachenboot-WM am Beetzsee definitiv ein Muss. Hier verbindet sich packender Sport mit internationalem Flair, und jedes Rennen verspricht neue spannende Geschichten, die erzählt werden wollen.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)