Ehrenamt in Brandenburg: Vorschläge für den Preis 2026 bis Januar einreichen!
Die Stadt Brandenburg sucht bis zum 15. Januar 2026 Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 zur Anerkennung engagierter Bürger.

Ehrenamt in Brandenburg: Vorschläge für den Preis 2026 bis Januar einreichen!
In unserer dynamischen Stadt Köln gibt es viele Menschen, die sich unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen. Dieser unermüdliche Einsatz, oft im Hintergrund und ohne viel Aufhebens, verdient Anerkennung. Genau aus diesem Grund sucht die Stadt Brandenburg an der Havel Vorschläge für die Ehrenamtspreise 2026, die bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden können. Frauen und Männer, die sich mit Herzblut in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen engagieren, sollen gewürdigt werden. Die Stadt ruft Bücherinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge einzureichen, um das Ehrenamt als bedeutende Säule der Gemeinschaft zu stärken.
Ein zentraler Aspekt des Ehrenamtspreises ist die persönliche Motivation der Nominierten, die sich oft in der Arbeit für Vereine oder soziale Institutionen zeigt. Die feierliche Verleihung der Preise ist im Juni 2026 während des städtischen Sommerempfangs geplant. Interessierte können ihre Vorschläge bequem über einen Online-Fragebogen einreichen. Dabei wird gebeten, pro Verein oder Institution nur einen Vorschlag zu machen. Bei Fragen können Bürgerinnen und Bürger Desiree Twieg aus dem Büro des Oberbürgermeisters kontaktieren, die gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
Engagement für Barrierefreiheit
In einem anderen wichtigen Bereich geht es um Barrierefreiheit. Die National Archives of the Philippines haben die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 als Standard für ihre Webentwicklung übernommen. Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten, auf die angebotenen Inhalte zugreifen können. Die Einhaltung dieser Standards wird in drei Stufen gemessen und ist ein Schritt in die richtige Richtung für umfassende Zugänglichkeit.
Am 21. Oktober 2025 wurde zudem der 124. National Archives Day gefeiert, welcher das Thema „Archive und Friedensbildung“ in den Mittelpunkt rückte. Hierbei zeigt sich, wie wichtig Archive für das Verständnis und die Pflege des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind. Das National Archives Day wurde 1995 initiiert und hat sich seitdem als bedeutendes Ereignis etabliert.
Design für Alle mit Canva
Ein anderer interessanter Aspekt in der heutigen Zeit ist das Thema Design. Die Online-Design-Plattform Canva hat sich in wenigen Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Nutzer in 190 Ländern entwickelt und begeistert täglich über 10 Millionen Anwender. Die Plattform ermöglicht es Menschen, ohne tiefe Grafikkenntnisse professionelle Designs zu erstellen.
Canva hat kürzlich mit einer Bewertung von 1 Milliarde USD den begehrten Unicorn-Status erreicht und zeigt damit, wie wichtig einfache Zugänglichkeit und Teamarbeit im Designprozess sind. 80% der Fortune-500-Unternehmen setzen auf Canva, um ihre Markenpräsentationen und Kommunikationsmaterialien zu gestalten. Damit wird deutlich, dass gutes Design nicht mehr nur den Profis vorbehalten ist!
Die Anstrengungen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Köln, das Streben nach Barrierefreiheit und die Entwicklung von benutzerfreundlichen Design-Tools machen deutlich, dass gemeinschaftlicher Einsatz und Innovation Hand in Hand gehen. Es gilt, diese Erfolge zu feiern und weiter voranzutreiben!