Hitzewelle im Havelland: Arbeitgeber sorgen für kühlenden Genuss

Im Havelland steigen die Temperaturen über 35 Grad. Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter.
Im Havelland steigen die Temperaturen über 35 Grad. Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter. (Symbolbild/NAG)

Hitzewelle im Havelland: Arbeitgeber sorgen für kühlenden Genuss

Nauen, Deutschland - Ein heißer Mittwoch im Havelland kündigt sich an – Temperaturen über 35 Grad Celsius stehen bevor. Während sich viele das kühle Nass am Badesee wünschen, müssen zahlreiche Arbeitnehmer dennoch ihren Dienst antreten. Nichts Neues für die Firmen im Havelland, die sich zunehmend auf die Hitzewellen einstellen und ihre Mitarbeiter bestmöglich unterstützen.

Als Beispiel ist Karls in Elstal zu nennen, wo die Teammanager gebeten wurden, Mitarbeiter bei extremer Hitze freizugeben. Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen hier an erster Stelle. Die Erinnerung an ausreichend Flüssigkeitszufuhr und das Tragen von Kopfbedeckungen für die Außenarbeiter sorgt dafür, dass die hitzebedingten Risiken minimiert werden. Dazu kommen klimatisierte Räumlichkeiten und erfrischende Wasserspielplätze für die Besucher. Gerade bei solchen Temperaturen macht es einen großen Unterschied, ein gutes Händchen für das Mitarbeiterwohl zu haben, so die Einschätzungen vor Ort.

Fürsorgepflicht der Arbeitgeber

Wie es im Arbeitsrecht heißt, haben Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht bei hohen Temperaturen. Laut Tagesschau sind sie ab einer Raumtemperatur von 26 Grad dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Abkühlung zu ergreifen. Ab 30 Grad müssen weitere Schritte folgen – und das nicht nur bei Bürojobs, sondern auch in der Produktion im Außendienst.

BSH Hausgerätewerk in Nauen setzt auf moderne Technik und hat eine intelligente Lüftungsanlage installiert. Individuelle Ventilatoren an jedem Arbeitsplatz sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter frisch bleiben, während eine sorgfältige Steuerung des Sonnenschutzes und gezieltes Lüften am Morgen die Temperaturen senken. Außerdem gibt es kostenlos kalte Getränke und Erfrischungstücher, um den alltäglichen Hitze-Workload zu mindern.

Die Havelland Kliniken halten trotz der nicht abreißenden Hitzewelle den Betrieb am Laufen. Hier können sich Mitarbeiter untereinander ablösen und in kühlere Bereiche ausweichen. Außerdem ermöglichen Gleitzeitmodelle und mobiles Arbeiten eine flexiblere Handhabung der Arbeitszeiten. Kostenfreies Wasser in Automaten und eine Umstellung des Speiseplans auf leichtere Gerichte runden das Angebot ab. Sitzungen werden ebenfalls in größere Räume verlegt oder online abgehalten, um das Wohl der Mitarbeiter zu schützen.

Besondere Maßnahmen für heiße Tage

Und auch Autohero in Ketzin beugt der Hitze vor. Mit einer neu installierten Lüftungsanlage in den Werkshallen und der flexiblen Anpassung der Schichtzeiten wird das Arbeiten bei hohen Temperaturen erleichtert. Mitarbeitern werden sogar regelmäßig kostenlose Eistouren angeboten, und um den Schutz während der Arbeit zu gewährleisten, erhalten Außenarbeiter Basecaps und Sonnencremes. Ganzjährig stehen Wasserspender und gekühlte Softdrinks zur Verfügung, was besonders an heißen Tagen hoch im Kurs steht.

Doch trotz all dieser Maßnahmen ist die Realität oft hart: Arbeitnehmer haben keinen Rechtsanspruch auf „Hitzefrei“. Wie die Spiegel berichtet, besteht lediglich eine Pflicht des Arbeitgebers, für ein angenehmes Arbeitsklima zu sorgen. Allerdings müssen Arbeitnehmer auch bei 35 Grad weiterhin ihre Plätze einnehmen, solange der Arbeitgeber sich um die Temperaturen kümmert und Schutzmaßnahmen ergreift.

Die Bereitstellung von Sonnensegeln, kühlen Getränken und geeigneter Kleidung sind essenzielle Maßnahmen, um die Auswirkungen der Hitze zu mildern. In den Städten stellen außerdem Begrünungen und Klimatisierungsmaßnahmen einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung des Stadtklimas dar. Mit den immer heißeren Sommern infolge des Klimawandels wird es entscheidend sein, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer proaktive Antworten auf die hitzebedingten Herausforderungen finden.

Details
OrtNauen, Deutschland
Quellen