Trauer im Havelland: Sozialdezernent Wolfgang Gall verstorben!
Wolfgang Gall, ehemaliger Sozialdezernent des Havellands, ist nach langer Krankheit verstorben. Er war 60 Jahre alt.

Trauer im Havelland: Sozialdezernent Wolfgang Gall verstorben!
Mit großer Trauer müssen wir über den Tod von Wolfgang Gall, dem langjährigen Sozialdezernenten des Landkreises Havelland, berichten. Gall verstarb am 29. Oktober 2025 nach einer schweren Krankheit, wie maz-online meldet. Der Landkreis bestätigte die Nachricht am Donnerstagvormittag und kündigte an, dass viele Weggefährten seine Verdienste und sein Engagement in der Sozial- und Gesellschaftspolitik schätzen werden.
Seit 2010 war Wolfgang Gall im Landkreis Havelland aktiv, wo er zunächst das Sozialdezernat leitete. Bereits 2018 wurde er mit beeindruckender Mehrheit zum Beigeordneten gewählt. In dieser Rolle war er zuständig für das Dezernat II, das Soziales, Jugend, Gesundheit und Migration umfasst, und hatte die Verantwortung für über 200 Mitarbeiter. Gall, der Mitglied der CDU und CSU war, hatte sich auch in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Brandenburg engagiert.
Engagement für die Gemeinschaft
Sein öffentliches Wirken erstreckte sich auch über die politischen Grenzen seines Landkreises hinaus. In Dallgow-Döberitz war er Kreistagsabgeordneter und kandidierte für das Bürgermeisteramt. Bei den Kommunalwahlen im Juni 2024 trat er als Gemeindevertreter in Brieselang an. Er setzte sich insbesondere für den Erhalt und die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur sowie für sichere Arbeitsplätze ein.
Wolfgang Gall wurde nur 60 Jahre alt, und sein plötzlicher Tod hat viele in der Region tief getroffen. Landrat Roger Lewandowski äußerte sich betroffen und sprach von Galls herausragendem Engagement und seiner Kompetenz. Auch viele seiner Weggefährten drücken ihr Beileid aus und erinnern sich an die hohe Wertschätzung, die Gall in der Gemeinde genoss.
Ein Name mit Geschichte
Doch nicht nur in der Politik werden Namen wie Wolfgang geschätzt. Der Name hat eine lange Tradition und kommt im deutschen Sprachraum häufig vor. Er setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „wolf“ (Wolf) und „gang“ (Pfad, Reise) zusammen und hat historische Wurzeln, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Die erste schriftliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt, wie Wikipedia dokumentiert. Der bekannteste Träger des Namens ist wohl der heilige Wolfgang von Regensburg.
Gall hinterlässt nicht nur eine Lücke im politischen Leben des Landkreises, sondern auch ein Erbe des Engagements für soziale Themen. Der Verlust wird von vielen bedauert, da er wesentlich zur Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen in seiner Gemeinde beigetragen hat.
