Junge Gestalter der Zukunft: StadtSpielRaum bringt frischen Wind nach Brandenburg!
Junge Gestalter der Zukunft: StadtSpielRaum bringt frischen Wind nach Brandenburg!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Die Stadt Brandenburg an der Havel bringt frischen Wind in die Mitgestaltung ihrer urbanen Räume. Mit dem digitalen Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ werden die Stimmen der jungen Generation gehört. Bis zum 27. Juli 2025 können Schülerinnen und Schüler an diesem spannenden Projekt teilnehmen und ihre Ideen für die Zukunft der Bauhofstraße einbringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung, wie Stadt Brandenburg berichtet.
Die Stadtverwaltung hat bereits mit Schulworkshops begonnen, um das Spiel vorzustellen. So fanden Workshops am Bertolt-Brecht-Gymnasium und im Oberstufenzentrum Alfred Flakowski statt. Auch der Jugendclub CaT wurde besucht, wo Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Altersklassen aktiv am Spiel teilnahmen. Viele der Teilnehmenden äußerten positive Rückmeldungen und waren überrascht über die tatsächlichen Kosten von einzelnen Maßnahmen, die sie im Spiel erkunden konnten. „Das regt die Kreativität ungemein!“, ist eine häufige Rückmeldung, die zeigt, dass das Projekt auf fruchtbaren Boden fällt.
Kreative Gestaltung der Bauhofstraße
Mit „StadtSpielRaum“ haben die Spieler die Möglichkeit, nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz auszuarbeiten. Sie testen Vorschläge wie artenreiche Beete, innovative Wasserbewirtschaftung und nachhaltige Mobilität. Das Spiel fördert nicht nur die Beteiligung, sondern bietet auch eine Plattform, um eigene Ideen und Visionen für den Stadteingang zu entwickeln, wie Erlebnis Brandenburg hervorhebt.
Die Workshops sind ein wichtiger Teil der Initiative, um sicherzustellen, dass die Spielentwürfe auch tatsächlich den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen entsprechen. Einige Wünsche nach mehr Objekten und größerer Vielfalt im Spiel können in der aktuellen Phase nicht umgesetzt werden, doch das Feedback der Teilnehmenden liefert wertvolle Hinweise für die Stadtverwaltung.
Ein Blick in die Zukunft
Ein weiteres Highlight der Beteiligung ist die geplante Bürgerkonferenz am 29. September 2025, bei der die Ergebnisse des Projektes „Let’s play Klimaanpassung“ präsentiert werden. Es wird spannend zu sehen, wie die Jugendlichen ihre Ideen umsetzen konnten, und wie diese in die zukünftige Stadtplanung einfließen werden. Die Stadtverwaltung hofft, bis zur Abschlussfriste am 27. Juli 2025 noch viele weitere Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme zu motivieren.
Doch die Beteiligungsmöglichkeiten enden nicht mit dem „StadtSpielRaum“. Im Rahmen des Projekts EmpHyReS wird zudem eine digitale Plattform für die Mitgestaltung durch Kinder und Jugendliche entwickelt. Hierbei werden ethische, rechtliche und soziale Implikationen berücksichtigt, was die Wichtigkeit der Kindersicht in Planungsprozessen hervorhebt. Die FCZB spielt hier eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in der Stadtplanung Platz finden.
Interessierte können auf der offiziellen Projektseite mehr Informationen finden und das Spiel ausprobieren unter: www.stadt-brandenburg.de/stadtspielraum. Ein spannendes Projekt, das nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch zeigt, wie die Zukunft unserer Städte durch die Ideen der nächsten Generation mitgestaltet wird.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)