Alarmierende Zahl: Tankdiebstähle in Brandenburg steigen rasant!

Alarmierende Zahl: Tankdiebstähle in Brandenburg steigen rasant!
In Brandenburg zeigt sich ein alarmierendes Bild: Täglich passieren dort fast dreimal so viele Tankdiebstähle, als es der Polizei lieb ist. Im Jahr 2022 wurden in Städten wie Frankfurt (Oder) und den Kreisen Uckermark, Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Barnim insgesamt 902 solcher Fälle verzeichnet. Doch die Fahndung nach den Tätern gestaltet sich schwierig – wie Berliner Kurier berichtet, wird nur jeder dritte Tankdieb gefasst.
Die Methode der Täter ist oft die gleiche: Sie nutzen falsche Kennzeichen, tanken ihr Fahrzeug voll und verschwinden dann im Nirgendwo, ohne einen Cent zu bezahlen. Polizeihauptmeister Marcel Patzwahl erläutert, dass die Diebe häufig mit mehreren Kanistern zur Tankstelle kommen. Auffällig ist, dass der Landkreis Barnim besonders betroffen ist – hier wurden 366 Fälle gezählt, gefolgt von Oder-Spree mit 217 und Märkisch-Oderland mit 200 Fällen.
Die Dunkelziffer und die Auswirkungen
Eine beunruhigende Entwicklung ist, dass in den Abendstunden viele Tankstellen dazu übergehen, ihre Zapfsäulen abzuschalten oder abzusperren, um Diebstähle zu verhindern. Zeitgleich zeigen Berichte von Tankstellenmitarbeitern, dass die Täter sich auch von solchen Maßnahmen nicht abschrecken lassen. So berichtete eine Mitarbeiterin einer Tankstelle in Oder-Spree, dass Diebe selbst vor abgesperrten Säulen nicht zurückschrecken.
Die Verantwortlichen vor Ort sehen eine mögliche Lösung im Einsatz von Tankautomaten, die verlangen, dass vor dem Tanken bezahlt wird. Solche Systeme sind insbesondere bei kleineren, abgelegenen Tankstellen von Vorteil, da sie den Umsatz durch den Verkauf von Lebensmitteln und anderen Artikeln sichern, während die Spritverkäufe in den Hintergrund treten.
Der digitale Wandel: Neues von WhatsApp Web
Während sich die Tankstellenbetreiber mit den Herausforderungen der Diebstähle auseinandersetzen, gibt es auch im digitalen Bereich Entwicklungen, die von Interesse sind. Mit WhatsApp Web können Nutzer nun ihre Nachrichten in Echtzeit über PC oder Mobilgeräte synchronisieren. Das ist nicht nur bequem, sondern ermöglicht auch eine bequeme Nutzung, selbst wenn das Smartphone nicht griffbereit ist. Techtudo erklärt, wie einfach es ist, sich via QR-Code mit WhatsApp Web zu verbinden und gestattet damit die Nutzung auf mehreren Geräten gleichzeitig.
Doch Vorsicht ist geboten: Bei der Nutzung von WhatsApp auf öffentlichen oder fremden Geräten ist es ratsam, sich nach der Nutzung immer abzumelden. So bleibt die eigene Sicherheit gewährleistet.
All diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, Technologien sowohl im physischen als auch im digitalen Raum verantwortungsvoll zu nutzen und zu schützen. Egal ob bei der Sicherheit an der Tankstelle oder beim Umgang mit digitalen Plattformen wie WhatsApp – ein gutes Händchen ist stets gefragt.