Kunstaktion an der Oder: Brücken bauen gegen Abschottung!
Kunstaktion an der Oder: Brücken bauen gegen Abschottung!
Oderufer bei Zollbrücke, 15345 Märkisch-Oderland, Deutschland - Am kommenden Wochenende ist es soweit: Die Oder wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstprojekts namens „Break on through to the ODER side“. Dieses Event findet an zwei Wochenenden, dem 19./20. und 26./27. Juli, am Oderufer bei Zollbrücke im Landkreis Märkisch-Oderland statt. Die Kulturveranstaltung ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden“ und zielt darauf ab, durch kreative Interventionen gegen Abschottung und für einen grenzüberschreitenden Dialog einzutreten. Tagesspiegel berichtet, dass Regisseur Heiko Michels die Bedeutung des Odertals als Spiegel unseres modernen Lebens betont.
Ein Highlight des Festivals wird die Fährverbindung über die Oder sein, bedient von einer polnischsprachigen Fährfrau und einem deutschsprachigen Fährmann, die so die deutsch-polnischen Beziehungen symbolisch transportieren. Der Eintritt zum Ausstellungs- und Performanceareal ist frei, wobei Spenden willkommen sind, um die Kunstprojekte zu unterstützen.
Kunst und Dialog über Grenzen hinweg
Besonders spannend wird das zweite Wochenende, an dem das deutsch-polnische Musikfestival „Liederlauschen“ stattfinden wird. Das Projekt, kuratiert von Heiko Michels und Almut Undisz, vereint Künstler unterschiedlichster Herkunft, darunter auch Grenzlandkünstler wie Michael Kurzwelly, der sein imaginäres Land „Nova Amerika“ präsentiert. Politische Themen werden ebenfalls aufgegriffen, unter anderem in einem Talk zur Rüstungsdebatte, moderiert von Tomasz Kurianowicz.
Das Konzept zur Förderung des Dialogs zwischen den Nationen ist nicht neu. Historisch war die Oder für die Stadt Frankfurt an der Oder und das benachbarte Slubice von großer Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Oder zur Grenzlinie zwischen Deutschland und Polen, was 1990 im deutsch-polnischen Grenzvertrag festgeschrieben wurde. In den frühen 1990er Jahren erlebte die Region eine Annäherung, die durch ein starkes grenzüberschreitendes Projekt gefördert wurde. Frankfurt hat sich seitdem auf die Schwerpunkte Sprache, Aussöhnung und Naturschutz konzentriert, wie Planet Wissen erläutert.
Der Weg zur Kulturverbindung
Die Zahl der Grenzübergänge hat sich seit 1990 mehr als verzehnfacht, was das Potenzial für kulturellen Austausch in der Region unterstreicht. Der Straßenbasar in Osinów Dolny wurde zu einem Anziehungspunkt für Touristen und zeigt die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der Öffnung der Grenze ergeben haben.
Der „Oder-Neiße-Radweg“ und der Nationalpark „Unteres Odertal“ sind weitere Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit auf beiden Seiten der Grenze. Diese grenzüberschreitenden Initiativen verdeutlichen nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die kulturellen Verbindungen, die über die Oder hinausreichen.
In diesem Geist wird das Kunstprojekt „Break on through to the ODER side“ sicher ein weiteres Kapitel in der Geschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Dialogs zwischen Deutschland und Polen schreiben. Lassen Sie sich dieses spektakuläre Event nicht entgehen!
Details | |
---|---|
Ort | Oderufer bei Zollbrücke, 15345 Märkisch-Oderland, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)