Notruf-Guide für Brandenburg: So handeln Sie im Ernstfall!
Aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen aus Brandenburg an der Havel am 25.08.2025, inklusive Notrufverhalten und Kontaktdaten.

Notruf-Guide für Brandenburg: So handeln Sie im Ernstfall!
Ein sicherer Umgang im Straßenverkehr ist wichtiger denn je. Vor allem in Brandenburg an der Havel, wo täglich zahlreiche Autos unterwegs sind, bleibt die Polizei wachsam und informiert die Bürger über richtige Verhaltensweisen bei Verkehrsunfällen. So berichtet maz-online.de über aktuelle Polizeimeldungen und Verkehrsberichte.
Bei einem Unfall, sei es mit Verletzten oder nur einem Blechschaden, gilt es Ruhe zu bewahren. Das Notrufverhalten ist entscheidend: Die Polizei unter 110 und der Rettungsdienst unter 112 müssen unverzüglich verständigt werden. Erste Hilfe zu leisten, wenn möglich, ist ebenso wichtig. Doch was ist sonst noch zu beachten? Laut polizei.brandenburg.de sollten Beteiligte nach einem Unfall am Unfallort bleiben, Dokumentationen über Zeugen und den genauen Unfallhergang notieren und sofort die eigene Versicherung informieren. Besonders hilfreich ist der Austausch von Daten zwischen den Unfallbeteiligten.
Notrufnummern im Blick
In Deutschland hat man immer die wichtigsten Notrufnummern parat. Zurück zu den Grundlagen: Die Polizei kann man unter 110 erreichen, während für Feuerwehr und Rettungsdienste die Nummer 112 zuständig ist. Ein Blick auf die Notrufnummern zeigt auch, dass es regionale Variationen gibt, wie etwa den ärztlichen Bereitschaftsdienst, den man unter 116 117 anruft, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist. Für weiteren Bedarf könnte eine telefonische Unterstützung in Krisen unter 0800 111 0 111 von Vorteil sein, wie aerzte-notdienst.de anmerkt.
Und wie steht es um die Mobilität? Ein Handy ohne Guthaben kann trotzdem für einen Notruf genutzt werden. Falls kein Empfang besteht, lässt sich die Notrufnummer 112 auch direkt wählen. Zudem ist eine neue App namens “nora” auf dem Markt, welche die Standortübermittlung beim Notruf erleichtert.
Prävention ist besser als Nachsorge
Die Polizei empfiehlt für mögliche Notfälle nicht nur präventive Maßnahmen, sondern auch ein schnelles Handeln. Das bedeutet, man sollte die eigenen Wahrnehmungen zu einem Vorfall im Gedächtnis behalten, um die für die Polizei relevanten Daten bereitzustellen. Die erstklassige Vorbereitung auf einen Notfall kann schließlich den Unterschied machen.
Zusammengefasst erfordert der Umgang mit Verkehrsunfällen nicht nur Entschlossenheit, sondern auch das Wissen um die richtigen Schritte. Die Bürger sollten sich stets der Notrufnummern bewusst sein und ruhig bleiben, wenn die Situation es erfordert. Schließlich ist ein klarer Kopf in einer Notsituation das A und O.