Blitzalarm in Calau: Heute Geschwindigkeitskontrollen an der Viersener Straße!
Blitzalarm in Calau: Heute Geschwindigkeitskontrollen an der Viersener Straße!
Calau, Deutschland - In Calau heißt es heute, aufgepasst und Fuß vom Gas! Am 18.07.2025 wird in der Viersener Straße in einer 10 km/h-Zone fleißig geblitzt. Bereits um 18:33 Uhr erhielt die Öffentlichkeit die Nachricht über die Geschwindigkeitskontrollen, die auf Grundlage der aktuellen Informationen um 20:05 Uhr präzisiert wurden. Hier kann jedem Temposünder schnell und unbarmherzig das Tempo genommen werden, denn „Blitzen“ ist hier kein Scherz, sondern die Realität für alle Fahrer, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten.
Die Stadtverwaltung von Calau hat ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Diese Blitzkontrollen sind nicht nur eine empfindliche Mahnung, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Behörden die Straßen sicherer machen wollen. Die Grundlage für die Maßnahmen ist die Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie der Bußgeldkatalog, der festlegt, was bei Geschwindigkeitsüberschreitungen oder anderen Ordnungswidrigkeiten droht. „Wer zu schnell fährt, kann mit Geldstrafen und sogar einem Führerscheinentzug rechnen“, warnt die Stadtverwaltung. Wer Wert auf seine Punkte in Flensburg legt, sollte sich also gut überlegen, ob er die erlaubte Geschwindigkeit überschreiten möchte.
Überwachung durch die Behörden
Doch wer genau führt diese Kontrollen durch? In Deutschland sind es hauptsächlich Polizei und Ordnungsämter, die durch tägliche Präsenz von Fahrzeugen, sei es Pkw, Lkw oder sogar Fahrräder, die Sicherheit im Straßenverkehr überwachen. „Der bundeseinheitliche Tatbestandskatalog regelt die Geldbußen sowie die Punkte in Flensburg, die einem drohen können“, erläutert bussgeldkatalog.org. Es wird klar, dass die Kontrollen nicht ohne Grund stattfinden: Sie sollen eine abschreckende Wirkung auf Verkehrsteilnehmer haben, damit in Zukunft weniger Unfälle durch Geschwindigkeitsüberschreitungen passieren.
Die Mobilität auf deutschen Straßen ist täglich anach einem hohen Umsatz geknüpft. Auch die Blitzerkarte auf bussgeldkatalog.org zeigt die aktuellen Standorte von Blitzern und ermöglicht es Autofahrern, sich über Radarfallen zu informieren. Hier gibt es über 52.000 fest installierte Radargeräte in Deutschland, die ständig aktualisiert werden. Besonders praktisch: Nutzer können Blitzer durch die Eingabe ihrer Postleitzahl filtern. Und während der Trend zu mobilen Blitzern ansteigt, scheinen die fest installierten Geräte nicht ganz aus der Mode zu kommen.
Die Technik dahinter
Aber wie funktioniert das Blitzen eigentlich? Es gibt verschiedene Messtechniken, die von der Polizei eingesetzt werden können. Dazu zählen Radaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte sowie Lasermesser. Auch Induktionsschleifen und Piezotechnik kommen zum Einsatz, um das Fahrverhalten zu kontrollieren und Temposünder zur Rechenschaft zu ziehen. Fuß vom Gas ist also nicht nur eine Redewendung, sondern eine notwendige Maßnahme, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Wer denkt, er kann der Kontrolle entkommen, sollte sich besser überlegen, in welcher Geschwindigkeitszone er sich bewegt.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Toleranz bei Geschwindigkeitskontrollen. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h gilt eine Toleranz von 3 km/h, während bei schnelleren Fahrten 3 % von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen werden können. Doch vorsichtig, die Regeln sind strikter geworden: „Radarwarner sind im Auto verboten, ebenso wie Echtzeit-Warn-Apps auf Smartphones. Diese dürfen, laut Paragraf 23, Absatz 1b der StVO, nicht verwendet werden“, erinnert uns bussgeldkatalog.net.
Ob blitzen oder nicht – klar ist, wer unachtsam fährt, kann schnell in Schwierigkeiten geraten. Daher bleibt nur zu sagen: Achten Sie auf die Geschwindigkeit und genießen Sie die Fahrt ohne Sorgen um Radarfallen!
Details | |
---|---|
Ort | Calau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)