Diebe an der A13: Wer erkennt die Täter von Lübbenau? Hinweise gesucht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 31. Januar 2025 kam es an der A13 bei Lübbenau zu einem Diebstahl: Polizei sucht Zeugen und Hinweise zu den Tätern.

Am 31. Januar 2025 kam es an der A13 bei Lübbenau zu einem Diebstahl: Polizei sucht Zeugen und Hinweise zu den Tätern.
Am 31. Januar 2025 kam es an der A13 bei Lübbenau zu einem Diebstahl: Polizei sucht Zeugen und Hinweise zu den Tätern.

Diebe an der A13: Wer erkennt die Täter von Lübbenau? Hinweise gesucht!

Am 31. Januar 2025 kam es zu einem dreisten Raubüberfall auf einen Lkw-Fahrer an der Autobahn A13 bei Lübbenau. Der Vorfall ereignete sich auf dem Rastplatz „Ruhlander Heide“, wo die beiden Täter ein ausgeklügeltes Ablenkungsmanöver einsetzten. Während einer der Männer das Opfer mit einem Gespräch ablenkte, schnappte sich der andere Bargeld aus dem Lkw. Damit sind sie ziemlich ungeniert und kaltblütig ans Werk gegangen, denn sie ließen keine Zeit verstreichen.

Ein silberner BMW diente den Tätern als Fluchtfahrzeug. Es wird vermutet, dass sich in dem Wagen eine dritte Person aufhielt, was die Situation umso mysteriöser macht. Die Polizei hat daraufhin Phantombilder der beiden Verdächtigen erstellt, um die Öffentlichkeit um Mithilfe zu bitten. Wer etwas gesehen hat oder Kenntnisse zu den Tätern hat, sollte sich umgehend bei der Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz melden oder Hinweise online über die Webseite der Polizei des Landes Brandenburg übermitteln.

Aufruf zur Mithilfe

Die Ermittler hoffen, mit den Phantombildern und durch Hinweise aus der Bevölkerung den Tätern schnell auf die Spur zu kommen. „Wir sind auf Augenzeugen angewiesen“, erklärte ein Sprecher der Polizei. „Jeder noch so kleine Hinweis kann entscheidend sein.“ Die Tat hat nicht nur für Verunsicherung in der Region gesorgt, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, beim Tanken oder Rasten an hoch frequentierten Orten wachsam zu bleiben.

Gerade der Transportsektor ist von solchen Vorfällen betroffen, und das nicht zu knapp. Lkw Walter ist ein Beispiel für die Unternehmen, die tagtäglich auf den Straßen unterwegs sind und dabei ein erhöhtes Risiko hinsichtlich Diebstahl und Überfällen tragen. Die Sicherheit der Fahrer hat daher oberste Priorität, und die Branche setzt alles daran, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Beobachtungen zufolge lohnt es sich, verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu melden. Ein anonymer Hinweis kann bereits ausreichen, um die Polizei auf die richtige Fährte zu bringen. Ob beim Tanken, Pausieren oder Liefern, stets im Hinterkopf behalten: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Die Vorfälle rund um Raststätten sind nicht neu, doch sie rücken häufig in den Hintergrund, wenn sie nicht von den Medien aufgegriffen werden. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Aufklärung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit Hand in Hand gehen. Die Polizei wird auch weiterhin daran arbeiten, solche Vorfälle zu verhindern und den betroffenen Fahrzeugführern ein sicheres Arbeitsumfeld zu garantieren.